Summary
Bone scintigraphy has been carried out in more than 500 patients suspected of having
diseases involving the bones. The radiopharmaceuticals used were 99mTcpolyphosphate and, in 14 cases, 99mTc-ethane-l-hydroxy-1, 1-diphosphonate. The results in 384 patients with diseases
involving the skeletal system are presented.
In patients with benign skeletal diseases various abnormal scintigrams were obtained.
In 166 patients with histologically verified carcinomas, pathological processes in
the bones were recognized by scintigraphy in 83 cases where X-ray examinations showed
identical lesions only in 20 of the cases. Out of 43 patients with Hodgkin's disease,
the staging was altered in 8 cases (19%) as a result of scintigraphy. In 44 patients
with sarcomas, 31 pathological scintigrams were obtained. Only in 13 of these cases,
identical lesions were shown by X-ray examination. In 11 patients with diseases of
the blood and bone-marrow, various abnormal scintigrams were found.
The all round applicability of 99mTc-bone scintigraphy is discussed. It is concluded that bone lesions can be detected
by bone scintigraphy several months before they can be seen by X-ray examinations,
and that 99mTc-labelled polyphosphate may be given to humans without recognizable side effects.
Bei mehr als 500 Patienten, bei denen eine Knochenerkrankung vermutet wurde, wurde
eine Knochenszintigraphie durchgeführt. Es wurde 99mTc-polyphosphat und bei 14 Fällen 99mTc-ethane-1-hydroxyl-1,1-diphosphonat verwendet. Die Ergebnisse an 384 Patienten mit
Erkrankungen des Skelettsystems werden vorgelegt.
Bei Patienten mit gutartigen Skeletterkrankungen wurden verschiedene abnormale Szintigramme
erhalten. Bei 83 von 166 Patienten mit histologisch verifizierten Karzinomen konnten
im Szintigramm pathologische Knochenprozesse festgestellt werden, während röntgenologisch
gleichartige Läsionen nur bei 20 Fällen beobachtet werden konnten. Bei 43 Patienten
mit M. Hodgkin wurde in 8 Fällen (19%) die Einstufung als Ergebnis der Szintigraphie
geändert. 31 pathologische Szintigramme wurden bei 44 Patienten mit Sarkomen gefunden,
während röntgenologisch dies nur bei 13 Patienten der Fall war. Verschiedene abnormale
Szintigramme wurden auch bei 11 Patienten mit Erkrankungen des Blutes und des Knochenmarkes
beobachtet.
Es wird die umfassende Verwendbarkeit der 99mTc-Knochenszintigraphie diskutiert und festgestellt, daß Knochenläsionen durch die
Szintigraphie einige Monate früher als durch Röntgenaufnahmen entdeckt werden können.
99mTc-markiertes Polyphosphat kann an Menschen ohne erkennbare Nebenwirkungen verabreicht
werden.