Nuklearmedizin 1974; 13(01): 72-84
DOI: 10.1055/s-0038-1624845
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Isolation of the 67Gallium Accumulating Fraction in Normal Rat Liver

Die Isolation der 67Gallium anreichernden Fraktion der normalen Rattenleber
K. Hierholzer
1   Aus dem Institut für Klinische Physiologie, Klinikum Steglitz, Freie Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. K. Hierholzer)
,
K. zum Winkel
2   der Strahlenklinik und Poliklinik der Freien Universität Berlin, Klinikum Westend (Direktor: Prof. Dr. K. zum Winkel)
,
E. Aulbert
3   with technical assistance of M. Hristowa and B. Wilhelm
,
U. Haubold
1   Aus dem Institut für Klinische Physiologie, Klinikum Steglitz, Freie Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. K. Hierholzer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received:00 January 1974

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Preview

Summary

Subcellular 67Gallium distribution was investigated in normal rat liver after intravenous injection. By differential centrifugation and density gradient centrifugation 67Gallium accumulating bodies were isolated and identified as lysosomes by enzyme determination and electron microscopy. 67Gallium enrichment in this fraction was 23-fold. Using the isolated 67Gallium accumulating lysosomes the binding state of the isotope inside the lysosomes was studied. 67Gallium was found to be associated with the soluble fraction of lysosomes.

Die subzelluläre Verteilung von 67Gallium wurde in der normalen Rattenleber nach intravenöser Tracer-Injektion untersucht. Mit Hilfe der Differentialzentrifugation sowie der Dichtegradientenzentrifugation konnte eine 67Ga-akkumulierende Fraktion isoliert werden, die eine 23fache 67Ga-Anreicherung gegenüber dem Gesamthomogenat aufwies. Die 67Ga-anreichernden Partikel wurden enzymatisch sowie elektronenoptisch als Lysosomen identifiziert.

An den isolierten 67Ga-reichen Lysosomen wurde die intralysosomale Verteilung des Isotops näher untersucht. Es zeigte sich dabei, daß das 67Gallium nicht an die lysosomale Membran oder an Strukturproteine gebunden vorliegt, sondern sich in der löslichen Fraktion der Lysosomen befindet.

* N.V. Philips Duphar Cyclotron and Isotope Laboratories, Petten, Netherlands. 1 ml of the original solution contained 1.25-5 mg sodium citrate, 9.0 mg benzyl alkohol, 1-2 mCi 67Ga (first day) carrier-free, phenol red as indicator.