Nuklearmedizin 1974; 13(01): 34-43
DOI: 10.1055/s-0038-1624842
Originalarbeiten — Original Articles
Schattauer GmbH

Die Durchblutungsmessung durch 133Xe-Inhalation zur Überwachung transplantierter Nieren

Blood Flow Measurements by Means of 133Xe-Inhalation for the Functional Evaluation of Transplanted Kidneys
I. Falkenreck-Herbst
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen) und der Abteilung für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. R. Pichlmayr) an der Medizinischen Hochschule Hannover
,
I. Schmitz-Feuerhake
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen) und der Abteilung für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. R. Pichlmayr) an der Medizinischen Hochschule Hannover
,
K. Wonigeit
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen) und der Abteilung für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. R. Pichlmayr) an der Medizinischen Hochschule Hannover
,
A. J. Coburg
1   Aus dem Institut für Nuklearmedizin und spezielle Biophysik (Prof. Dr. H. Hundeshagen) und der Abteilung für Abdominal- und Transplantationschirurgie (Prof. Dr. R. Pichlmayr) an der Medizinischen Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:06 November 1973

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ergebnisse von Durchblutungsmessungen an transplantierten Nieren mit der katheterlosen 133Xe-Inhalationsmethode über einen Beobachtungszeitraum von 2½ Jahren werden vorgestellt und diskutiert. Den über der Niere aufgenommenen 133Xe-Auswaschkurven werden zwei Informationen entnommen: 1. Die Zeitkonstante der ersten Komponente, aus der die spezifische Nierenrindendurchblutung errechnet wird, 2. das Gewicht der ersten Komponente in der Gesamtkurve als Maß für den Anteil des funktionierenden Rindengewebes. Das anhand der Meßwerte ermittelte Durchblutungsverhalten entspricht den mit anderen aufwendigeren Techniken gewonnenen Ergebnissen: langsamer Anstieg in der frühen postoperativen Phase bis zur Erreichung des Optimalwerts bei guter Nierenfunktion nach 10 bis 14 Tagen; dabei liegen die Durchblutungswerte bei gut funktionierenden Allotransplantaten 20 bis 30% unter denen bei Nierengesunden; ra pider Abfall der Durchblutung in der Frühphase der akuten Abstoßungskrise. Die Methode eignet sich zur Früherkennung von akuten Abstoßungsreaktionen und ist dabei zugleich ein wichtiges differentialdiagnostisches Hilfsmittel bei jeder akuten Funktionsverschlechterung. In der chronischen Abstoßungsreaktion gibt die Durchblutung ein Maß für den irreversiblen obliterativen Gefäßschaden.

Renal blood flow was measured in human transplants with the aid of the 133Xe-inhalation method and was followed for periods up to 2.5 years. 133Xewashout curves provide two information: First the time constant of the first component of the washout curve allowing the calculation of specific cortical blood flow. Second the weight of the first component as an indicator of the portion of cortical tissue being in function. Renal blood flow measured with this easily applicable methode corresponds well with the results of other more complicated techniques. No catheter is being used in this method. In the early postoperative phase blood flow slowly increases until a plateau is reached after 10—14 days post grafting in patients with good initial renal function. Blood flow in well functioning renal allografts rarely exceeds a level of 20—30 percent below that in normal kidneys. In the early phase of acute rejection a rapid drop in blood flow occurs which is reversible after successful treatment . In chronic rejection a reduced cortical blood flow indicates the extent of irreversible vascular obliteration. The method is suitable for early recognition of acute rejection and provides a valuable criterion for differentiation from other acute functional deteriorations.