Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2011; 39(01): 33-40
DOI: 10.1055/s-0038-1624615
Originalartikel
Schattauer GmbH

Tiergerechtheit von Futterabrufstationen in der Gruppenhaltung von Pferden

Teil 2: Abrufautomaten im VergleichAutomatic feeding systems for horses in group housing systems with regard to animal welfarePart 2: Comparison of different automatic feeding systems
M. H. Zeitler-Feicht
1   Lehrstuhl für ökologischen Landbau, AG Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München, Freising
,
S. Streit
1   Lehrstuhl für ökologischen Landbau, AG Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München, Freising
,
L. Dempfle
1   Lehrstuhl für ökologischen Landbau, AG Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München, Freising
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 October 2010

Akzeptiert nach Revision: 18 December 2010

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Uberprufung der Tiergerechtheit von in der Bauweise unterschiedlichen Futterabrufstationen fur Pferde in Gruppenhaltung anhand ethologischer und physiologischer Parameter. Material und Methoden: In 32 Offenlaufstallen (452 Pferde) mit computergesteuerten Abrufstationen fur Kraftfutter und Heu erfolgten kontinuierliche Direktbeobachtungen fur je einen 24-Stunden-Tag (Tortenstuckverfahren). Erfasst wurden: Aufenthaltsdauer, Besuchshaufigkeit, Droh- und Meideverhalten im Futterungsbereich, Blockaden sowie Herzfrequenz und Integumentverletzungen. Ergebnisse: Eine Durchlaufstation reduzierte die Zahl der Auseinandersetzungen im Futterungsbereich signifikant. Ansonsten erhohten die fur das fressende Pferd tiergerechten Varianten (Fressstand mit Eingangssperre, ohne Austreibehilfe) Besuchshaufigkeit und Aufenthaltsdauer und steigerten somit auch die Anzahl an Drohgesten je Tier und Tag. Insgesamt betrachtet kann jedoch die Anzahl an sozionegativen Interaktionen im Futterungsbereich der Abrufstationen als relativ gering eingestuft werden. Die Herzfrequenz lag im Warteareal bei den meisten Pferden im physiologischen Bereich (45,1 ± 12,42 Schlage/min), erhohte sich jedoch in der Abrufstation um ca. 20 Schlage/min. Einige Tiere zeigten moglicherweise stressbedingt kurzfristig auffallend hohe Werte (≥ 100 Schlage/ min). Integumentverletzungen im Zusammenhang mit dem Futterungssystem traten nicht auf. Der wichtigste Einflussfaktor auf die Untersuchungskriterien war der Betrieb (Flache, Konzeption, Management). Schlussfolgerung: Durchlaufstationen sind pferdegerechter als Rucklaufstationen. Nicht tiergerecht sind Stationen mit stromfuhrender Austreibehilfe. Weitere bauliche Unterschiede der derzeitigen Futterabrufstationen durften eher von untergeordneter Bedeutung sein, vor allem da Flachengebot und Konzeption der Offenstallanlage sowie das Management die uberpruften Kriterien zur Tiergerechtheit masgeblich beeinflussen. Untersuchungen zur Abklarung der Ursache fur die vereinzelt aufgetretenen sehr hohen Herzfrequenzwerte sollten durchgefuhrt werden.

Summary

Objective: Comparison with regard to animal welfare of different automatic feeding systems for hay and concentrate in group housing systems for horses using parameters of ethology and physiology. Material and methods: Parameters of research comprised: duration of stay, frequency of visit, threatening behaviour with and without risk of injury, and avoiding behaviour as well as heart rate and injuries of the integument. 452 horses were observed at the feeding area of 32 run-out-sheds. Every group of horses was continuously observed following the pie chart system for 24 hours. Results: The “walk-through” station significantly reduced the number of conflicts in the feeding area, whereas those systems which are appropriate for the feeding horses (feeding station with access barrier and without stimulation device by electric shock) led to a higher frequency of visits and a longer duration of stay resulting in more threatening gestures. However, the number of negative interactions in the feeding area of the feeding systems can all together be classified as relatively insignificant. The heart rate was within the physiological range (45.1 ± 12.42 beats/min) in the waiting area, but increased by approximately 20 beats/min on average within the feeding station. Some horses showed a very high heart rate (≥ 100 beats/min) while entering the feeding station, possibly stress-related. There were no injuries of the integument associated with the feeding systems. The most important factor of the observation criteria was the individual group housing system with its different dimensions, conception and management. Conclusion: “Walk-through” stations are better than “walk-back” stations with regard to animal welfare. Likewise, automatic feeding stations with a current-carrying stimulation device are not supportive of good welfare. The other differences between the constructions of feeding stations of present systems are probably of less importance, particularly as it was shown that the stable (management, stable area, conception) had a significant influence on the surveyed parameters. Investigations to obtain information on the cause for the sporadic occurrence of very high heart rate values should be undertaken.

 
  • Literatur

  • 1. BMELV. Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Referat Tierschutz, Hrsg. Bonn 2009.
  • 2. Coenen C, Vervuert I. A minimum of roughage and a maximum of starch - necessary benchmarks for equine diets. Pferdeheilk 2010; 26: 147-151.
  • 3. von Engelhardt W. Leistungsphysiologie des Sportpferdes. In: Handbuch Pferd. Thein P Hrsg. München: BLV; 2000: 711-727.
  • 4. Fader C. Auswirkungen der rechnergesteuerten Abruffütterung auf das Verhalten von Pferden im Offenlaufstall. Diplomarbeit, Freising-Weihenstephan 1993.
  • 5. Fröhlich G, Böck S, Wendling F, Wendl G. Automatische Futterabrufstationen für Pferde. Landtechnik 2004; 3: 156-157.
  • 6. Geor RJ, McCutcheon LJ. Cardiovascular and respiratory function in the performance horse. In: The Horse: Diseases and Clinical Management. Kobluk CN, Ames TR, Geor RJ eds. Philadelphia: Saunders; 1995: 1285-1294.
  • 7. Hartmeyer J. Herz. In: Physiologie der Haustiere, Engelhardt W von, Breves G Hrsg. Stuttgart: Enke 2000.
  • 8. Hohmann T, Kreimeier P, Bokisch F-J, Bohnet W. Auswirkungen unterschiedlicher Kraftfuttervorlagetechniken und -frequenzen auf die Herzfrequenzvariabilität und das Verhalten von Warmblutpferden. KTBL-Schrift 448, Münster-Hiltrup 2006; 119-125.
  • 9. Kirchner M. Abruffütterung für Zuchtsauen. KTBL-Schrift 334, MünsterHiltrup 1989: 1-10.
  • 10. Lebelt D. Problemverhalten beim Pferd. Stuttgart: Enke 1998.
  • 11. Meyer M, Coenen M. Pferdefütterung. Berlin: Parey 2002.
  • 12. Pirkelmann H. Verhalten von Pferden an rechnergesteuerten Futterautomaten.KTBL-Schrift 344, Münster-Hiltrup 1990: 116-127.
  • 13. Pirkelmann H, Zeitler-Feicht MH, Fader C, Wagner M. Rechnergesteuerte Versorgungseinrichtungen für Pferde im Offenlaufstall. Forschungsbericht W. Schaumann-Stiftung, 1993.
  • 14. Pirkelmann H, Ahlswede L, Zeitler-Feicht MH. Pferdehaltung. Stuttgart: Ulmer 2008.
  • 15. Rivera E, Benjamin S, Nielson B, Shelle J, Zanella J. Behavioral and physiological responses of horses to initial training: the comparison between pastured versus stalled horses. Appl Anim Behav Sci 2002; 78: 235-252.
  • 16. Streit S, Zeitler-Feicht MH, Dempfle L. Automatic feeding systems versus feeding stalls for horses kept in groups: visiting frequency, stress situations and risk of injury. Proc. Internat. Equine Science Meeting 2008; 37.
  • 17. Streit S, Zeitler-Feicht MH. Investigations on Feeding Stalls and Automatic Feeding Systems for Horses kept in Groups with Regard to Animal Welfare. Proc.XIV ISAH Congress “Sustainable Animal Husbandry”, Czech Republic: Tribun EU Gorkeho 41, Brno 60200; 2009: 1095-1097.
  • 18. Zeitler-Feicht MH. Handbuch Pferdeverhalten; Ursachen, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten, 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer 2008.
  • 19. Zeitler-Feicht MH. Fütterung von Pferden unter ethologischen Aspekten. Tagungsbericht, DVG Fachtagung „Ethologie und Tierschutz“, München, 2005: 45-56.
  • 20. Zeitler-Feicht MH, Westphal M, Dempfle L. Agonistische Verhaltensweisen von Pferden in Offenlaufställen unter besonderer Berücksichtigung der Unterlegenheitsgesten. KTBL-Schrift 47, Münster-Hiltrup 2006: 147-156.
  • 21. Zeitler-Feicht MH, Streit S, Dempfle L. Tiergerechtheit von Futterabrufstationen in der Gruppenhaltung von Pferden. Teil 1: Fressstände versus Abrufautomaten. Tierärztl Prax 2010; 38 G 363-370.