Nuklearmedizin 1986; 25(01): 2-8
DOI: 10.1055/s-0038-1624310
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Zur Wertigkeit der Szintigraphie mit 111In-Acetylaceton-Eigenleukozyten in der Diagnostik infizierter Totalendoprothesen

Assessment of the Value of Scintigraphy Using 111In-Acetylacetone- Labelled Leukocytes in the Diagnosis of Infected Alloarthroplasties
H. P. Kaps
1   Aus der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. H. Cotta), Zentrum Radiologie der Universität Heidelberg, Abteilung Nuklearmedizin (Ärztl. Dir.: Prof. Dr. P Georgi), Heidelberg, Bundesrepublik Deutschland
,
P. Georgi
1   Aus der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg (Dir.: Prof. Dr. H. Cotta), Zentrum Radiologie der Universität Heidelberg, Abteilung Nuklearmedizin (Ärztl. Dir.: Prof. Dr. P Georgi), Heidelberg, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 31 October 1985

Publication Date:
12 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Assessment of the Value of Scintigraphy Using 111In-Acetylacetone-Labelled Leukocytes in the Diagnosis of Infected Alloarthroplasties. Scintigraphy with 111In-Acetylaceton-Eigenleukozytenszintigraphie stellt eine Bereicherung bei der Diagnostik entzündlicher Prozesse im Rahmen von Endoprothesen dar. Bei einer vergleichsweise hohen Sensitivität von 95% muß die relativ geringe Spezifität von 74%, bedingt durch gehäuft falsch-positive Szintigramme, berücksichtigt werden. Als Hauptursache sind hier aggressive Granulome zu nennen, die jedoch ausschließlich bei Verwendung von Prothesen mit Pfannen aus Metall-Legierungen und Köpfen aus Polyäthylen auftraten. Da diese Kombination der gelenkbildenden Flächen inzwischen jedoch weitgehend verlassen worden ist, dürften auch die falsch-positiven Befunde seltener werden. Entsprechend ist eine Verbesserung der Spezifität der Methode zu erwarten.

Summary

Scintigraphy with 111In-acetylacetone-leucocytes is valuable in detecting infectious processes in alloarthroplasties of the hip and knee. The sensitivity of 95% is high whereas the specificity of 74% is low due to the high incidence of falsely positive results. These are seen mainly in aggressive granulomas of the hip caused by alloarthroplasties using metal sockets and polyethylene heads. Since those alloarthroplasties are no longer used the incidence of falsely positive scans will decrease and the specificity of the method is likely to increase.

Herrn Prof. Dr. med. K. E. Scheer gewidmet († 3.9.85).