Arthritis und Rheuma 2010; 30(02): 105-108
DOI: 10.1055/s-0038-1624229
Das Fibromyalgiesyndrom
Schattauer GmbH

Die Rolle von Antidepressiva in der Therapie des Fibromyalgiesyndroms

The role of antidepressants in the management of fibromyalgia syndrome
W. Häuser
1   Klinik Innere Medizin I und Interdisziplinäres Zentrum für Schmerztherapie, Klinikum Saarbrücken
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die analgetische Wirkung von Antidepressiva (AD) ist weitgehend unabhängig von ihrer antidepressiven Wirkung. AD wirken auf neuronale Prozesse am Nozizeptor, Rückenmark und zentralen Nervensystem. Die Wirksamkeit verschiedener AD-Klassen (trizyklisches AD Amitriptylin [AMT], Serotonin-Noradrenalin- Wiederaufnahmehemmer [SNRI] Duloxetin [DLX], Serotonin-Wiederaufnahmehemmer [SRIs] Citalopram, Fluoxetin und Paroxetin) wurden in einer systematischen Übersichtsarbeit randomisierter kontrollierter Studien analysiert.Alle Substanzklassen sind mit einer signifikanten Schmerzreduktion assoziiert. Eine signifikante Schlafverbesserung findet sich nur durch AMT und DLX, eine Reduktion von Müdigkeit nur bei AMT, eine Reduktion von depressiven Symptomen nur durch DLX sowie SRI. Die Drop-out-Raten aufgrund von Nebenwirkungen liegen bei ca. 40 Prozent. Seltene schwerwiegende Nebenwirkungen (z. B. Hepatotoxizität, Suizidalität) wurden berichtet. In Deutschland ist nur AMT zur Therapie chronischer Schmerzsyndrome zugelassen, die übrigen AD zur Therapie von Depressionen. Die Ausprägung der Hauptsymptome des Patienten, Komorbiditäten sowie subjektiv relevante potenzielle Nebenwirkungen sind Entscheidungskriterien bei der Auswahl von AD.

Summary

The analgetic effect of antidepressants (AD) is mainly independent from their antidepressive effect. AD work on neuronal processes in the nociceptor, the spine and the brain. The efficacy of different classes of antidepressants (tricylcic AD Amitriptylin [AMT], Serotonin- Norphenephrin Reuptake Inhibitor [SNRI] Duloxetin [DLX ] and the Serotonin Reuptake Inhibitors [SRIs] Citalopram, Fluoxetin und Paroxetin) was analysed by a systematic review of randomised controlled trials. All these AD were associated with a significant reduction of pain. A significant improvement of sleep was only found for AMT and DLX, a reduction of fatigue only for AMT and a reduction of depression only by SRIs and DLX. The drop out rates due to side effects was around 40 %. Rare and severe side effects (e. g. hepatic failure, suicide) had been reported. In Germany only AMT is licensed for the therapy of chronic pain syndromes, the other ADs only for the therapy of depression. The specifity of the patient’s main symptoms, comorbidities and potential side effects relevant for the patient should guide the choice of medication.