Nuklearmedizin 1983; 22(02): 97-105
DOI: 10.1055/s-0038-1624184
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Einfluß des Therapiekonzepts auf die Prognose des Schilddrüsenkarzinoms

Influence of the Therapeutic Concept on the Prognosis of Thyroid Cancer
C. Schümichen
1   Aus der Abteilung für Klinische Nuklearmedizin des Zentrums Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
,
E. Schmitt
1   Aus der Abteilung für Klinische Nuklearmedizin des Zentrums Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
,
C. Scheuffele
1   Aus der Abteilung für Klinische Nuklearmedizin des Zentrums Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
,
H. Blattmann
1   Aus der Abteilung für Klinische Nuklearmedizin des Zentrums Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
,
C. Pauli-Harnasch
1   Aus der Abteilung für Klinische Nuklearmedizin des Zentrums Radiologie der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br., Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 09 February 1983

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Das von uns angewandte Therapiekonzept für die Behandlung des Schilddrüsenkarzinoms sieht eine fakultative perkutane Nachbestrahlung des Halses und eine obligate, intensive Nachbehandlung mit Radiojod vor. Letztere beinhaltet eine vollständige Elimination von Restgewebe und eine kombiniert diagnostische und therapeutische Radiojodgabe in der Nachsorge. Die therapeutische Wirkung von Operation, Hormonsubstitution, Radiojodtherapie und perkutaner Nachbestrahlung zusammen auf die Prognose des Schilddrüsenkarzinoms war offensichtlich, jene von Einzelmaßnahmen erwies sich dagegen als schwer abgrenz- und quantifizierbar. Ein günstiger Einfluß der perkutanen Strahlentherapie konnte nur beim anaplastischen, nicht dagegen beim follikulären Karzinom belegt werden. Trotz prophylaktischer Anwendung von Radiojod in hohen Dosen war die Prognose des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms weiterhin vorrangig von biologischen Determinanten abhängig. Die Radiojodbehandlung wird bei allen Patienten mit follikulärem Karzinom und bei Patienten älter als 30 Jahre mit papillärem Karzinom empfohlen, die prophylaktische Behandlung sollte aber auf die Dauer von 5 Jahren begrenzt bleiben.

The therapeutic concept used in our Department for the treatment of thyroid cancer is characterized by a facultative external irradiation of the neck region and by a mandatory and intense treatment with radioiodine. The latter includes a complete elimination of remaining normal thyroid tissue and a combined diagnostic and therapeutic radioiodine application in the follow-up of the disease. The therapeutic effect of surgery, hormone substitution, radioiodine treatment and external irradiation combined with the prognosis of thyroid cancer was obvious, but that of individual steps was difficult to separate and quantitate. External irradiation of the neck improved the prognosis of patients with anaplastic carcinoma but no significant effect was observed in patients with follicular carcinoma. Even after prophylactic treatment with high doses of radioiodine the prognosis of differentiated thyroid cancer remained to be highly dependent on biological factors. Radioiodine treatment is recommended in all patients with follicular carcinoma and in patients older than 30 years with papillary carcinoma, but prophylactic treatment should only be performed for a period of 5 years.