Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(05): 338-342
DOI: 10.1055/s-0038-1624134
Andere Tierarten
Schattauer GmbH

Ein Beitrag zur Energieversorgung von milchernährten Lamafohlen und laktierenden Lamastuten (Lama glama)

A contribution to the energy supply of pre-ruminant and lactating llamas (Lama glama)
A. Riek
1   Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Georg-August-Universität Göttingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28 January 2008

akzeptiert: 03 April 2008

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Trotz der wachsenden Beliebtheit von Lamas in Deutschland als Nutz- und Hobbytier stehen relativ wenige Informationen für die Aufzucht von Lamafohlen und die Energieversorgung von laktierenden Stuten zur Verfügung. Gegenstand des vorliegenden Übersichtsartikel ist, aus der Kombination vorhandener Daten vorläufige Empfehlungen abzuleiten. Material und Methoden: Daten zu Milchzusammensetzung, Milchaufnahme, Gewicht und täglicher Zunahme wurden zusammengetragen, um zum einen den Erhaltungsbedarf für milchernährte Lamafohlen mittels einer Regression abzuschätzen und zum anderen praktische Empfehlungen hinsichtlich der zu verabreichenden Milchmenge bei einer künstlichen Aufzucht von Lamafohlen zu geben. Zusätzlich wurden Informationen zur Milchproduktion und Milchzusammensetzung von laktierenden Lamastuten herangezogen, um die benötigte Energieaufnahme der Stuten zu drei verschiedenen Laktationsperioden zu berechnen. Ergebnisse: Der Energieerhaltungsbedarf milchernährter Lamas beträgt 310 kJ/kg LM0,83 pro Tag. Der errechnete Energiebedarf für ein Gramm Zuwachs pro Tag liegt bei 15 kJ. Tägliche zu verabreichende Milchmengen basierend auf Milchaufnahmestudien bei Lamas sinken von 250–230 g/kg LM0,83 in Woche 1–4 post natum (p. n.) auf 80 g/kg LM0,83 in Woche 18 p. n. Laktierende Stuten benötigen in Abhängigkeit von Gewicht, Milchzusammensetzung, Milchproduktion und Laktationsstadium ca. 29,1–25,3 MJ ME/d. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Informationen zum Energieerhaltungsbedarf, zur benötigten Energie für das Wachstum und die abgeleiteten praktischen Versorgungsempfehlungen mit Milch für milchernährte Lamafohlen können Haltern und Tierärzten als Leitfaden dienen, um Lamafohlen bei Tod oder Agalaktie der Stute adäquat zu ernähren.

Summary

Objective: Despite the growing interest in llamas in Germany as farm and pet animals, very little information is available on the rearing of suckling llamas and the energy supply of lactating llamas. Therefore, the objective of the present short review is to derive some basic recommendations based on published data. Material and methods: Published data on milk composition, milk intake, body weight and daily growth rate were firstly used to derive the maintenance energy requirement for suckling llamas by regression procedures and secondly to give some practical recommendations on the milk supply in case of artificial rearing. Additionally, data on milk production and milk composition were used to calculate the energy requirement of lactating llamas at three different lactation periods. Results: The maintenance energy requirement for suckling llamas is 310 kJ/kg BW0.83 per day. The calculated energy requirement for one gram of daily growth is 15 kJ. Based on milk intake studies, suckling llamas require in the first four weeks p. n. 250–230 g/kg BW0,83 which decreases to 80 g/kg BW0,83 until week 18 p. n. Energy requirements in lactating llamas range between 29.1 and 25.3 MJ ME per day depending on the body weight, milk composition, milk production and the lactational stage. Conclusion and clinical relevance: Insight into the maintenance energy requirement, the required energy for growth and the derived practical recommendations for the supply of milk in pre-ruminant llamas can serve as a guideline for llama keepers and veterinarians.