Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(03): 175-180
DOI: 10.1055/s-0038-1624118
Schwein
Schattauer GmbH

Untersuchungen zur Eignung des ultrasonographisch ermittelten Uterusgewichtes und der uterinen Echotextur zur Prognose der Fertilität beim weiblichen Schwein

Investigations into the appropriateness of the ultrasonographically ascertained uterine weight and the uterine echotexture for the prognosis of fertility in the female pig
J. Kauffold
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
A. Richter
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
A. Sobiraj
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:27 August 2004

akzeptiert:18 January 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Es wurde untersucht, ob sich ultrasonographisch ermitteltes Uterusgewicht (UG) und uterine Echotextur (ET) zur Prognose der Fertilität beim weiblichen Schwein eignen. Gleichzeitig sollte eruiert werden, ob ein optimales UG, das für Jung- (JS) und Altsauen (AS) 400-600 bzw. 500-700 g betragen soll, existiert. Material und Methoden: Insgesamt 67 abgesetzte AS (Betrieb A = B-A) sowie 44 JS und 64 AS mit unterschiedlichen Reproduktionsstörungen (Betrieb B = B-B) wurden einen Tag nach dem Absetzen (B-A) oder am Ende einer 15-tägigen Altrenogest- Applikation (B-B) transkutan sonographisch untersucht. Das UG wurde mithilfe der sonographisch ermittelten Querschnittsfläche der Uterushörner (QF) errechnet (UG = 357,6 × QF0,801; beide B), die ET in die Grade 1-4 eingeteilt (homogen bis hochgradig heterogen; nur B-B) und Uteri mit ET-Grad 1 als physiologisch betrachtet. Tiere wurden nur dann berücksichtigt, wenn sie zum Zeitpunkt der Erfassung von UG und ET sonographisch Follikel mit einer Größe von 2-4 mm aufwiesen und im darauf folgenden Östrus zeitgerecht ovuliert hatten. Eine Sau galt als fertil, wenn sie tragend wurde. Ergebnisse: Die UG betrugen 306-1789 g. Tragende und nicht tragende AS (B-A) bzw. JS und AS (B-B) wiesen jeweils ein ähnliches mittleres UG und zu ähnlichen Anteilen UG von < 400 / > 600 g (JS) oder < 500 / > 700 g (AS) auf. Sauen mit ET-Grad 4 wurden seltener (p ≤ 0,05) bzw. tendenziell seltener (p ≤ 0,1) tragend als Tiere mit den ET-Graden 1 und 2 (57,1% vs. 87,0% bzw. 82,2%). Uteri mit dem ET-Grad 4 waren schwerer als die mit den ET-Graden 1-3 (p ≤ 0,05). Schlussfolgerungen: JS und AS werden unabhängig davon tragend, ob die Uteri leicht oder schwer sind. Weisen Sauen kleine Follikel, aber hochgradig heterogen texturierte Uteri auf, sind die Uteri häufig funktionsgestört und überwiegend schwer. Derartige Sauen haben verringerte Trächtigkeitschancen. Klinische Relevanz: Die sonographisch beurteilte ET eignet sich zur Prognose der Fertilität beim weiblichen Schwein, das UG nicht. Optimale UG sind zu bezweifeln.

Summary

Objective: An investigation was carried out into whether the ultrasonographically determined uterine weight (UW) and uterine echotexture (ET) are appropriate for the prognosis of fertility in the female pig. Additionally it should be investigated if optimum uterine weights exist, reported to range between 400-600 and 500-700 g in gilts (G) and sows (S), respectively. Materials and methods: In total 67 weaned S (farm A = F-A) as well as 44 G and 64 S displaying different reproductive failures (farm B = F-B) were scanned transcutaneously one day after weaning (F-A), or at the end of a 15 day altrenogest-treatment (F-B). UW was calculated on the basis of the sonographically determined sectional area (SA) of the cross-sectioned uterine horns (UW = 357.6 × SA0.801; both F), the ET grouped into grades 1-4 (homogeneous to strong heterogeneous, F-B only), with the grade 1 uteri considered as normal. Animals were only included in the study if they had 2-4 mm follicles at the time of ET- and UW determination and had ovulated on time at the subsequent estrus. A female was judged fertile if she became pregnant. Results: The UW ranged between 306 and 1789 g. Pregnant and non-pregnant S (F-A) as well as G and S (F-B) exhibited similar mean UW and had similar percentage rates with UW of < 400 / > 600 (G) or < 500 / > 700 g (S), respectively. Females with ET-grade 4 were less frequently (p ≤ 0.05) or had the tendency (p ≤ 0.1) to become less frequently pregnant than females with ET-grades 1 and 2 (57.1% vs. 87.0% and 82.2%, respectively). Uteri from females with ET-grade 4 were heavier than those from animals with grades 1-3 (p ≤ 0.05). Conclusions: Female pigs become pregnant irrespective of whether they have uteri of low or high weight. If females have small follicles but uteri of strongly heterogeneous echotexture, the uteri are often functionally impaired and predominantly heavy. Those females have a reduced chance to become pregnant. Clinical relevance: The sonographically assessed ET is appropriate for the prognosis of fertility, but the UW is not. Optimum UW are to be doubted.