Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Die Erfassung der Körperoberflächentemperatur mittels Infrarottechnologie ist ein anerkanntes Diagnostikum bei der Lahmheitsuntersuchung des Pferdes. Ziel der vorliegenden Studie war, die Praxistauglichkeit eines Infrarotthermometers der Firma Keralit® Veterinärund Pferdetechnik GmbH zur Bestimmung der Oberflächentemperaturverteilung an den Extremitäten des Pferdes zu überprüfen. Material und Methoden: Bei 22 klinisch lahmheitsfreien Pferden wurde die Temperaturdifferenz zwischen der linken und der rechten Vorderextremität an neun verschiedenen Messpunkten bestimmt. Weiterhin erfolgte die Ermittlung der Temperaturdifferenz, nachdem jeweils eine Vordergliedmaße mit einem Kühlgel behandelt worden war. Ergebnisse: Mit dem verwendeten Gerät konnte vor der Behandlung die erwartete bilateral symmetrische Temperaturverteilung und nach der Abkühlung die Reduzierung der Oberflächentemperatur der behandelten Gliedmaße erfasst werden. Das preiswerte und leichte Infrarotthermometer ermöglichte zudem eine zügige und einfache Feststellung der Temperaturdifferenz. Aufgrund der begrenzten Werteskala waren aber nur Temperaturunterschiede bis 3,6 °C zu ermitteln. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Trotz der genannten Einschränkung ist das verwendete Gerät für eine routinemäßige Bestimmung der Oberflächentemperaturverteilung durch den praktischen Tierarzt zu empfehlen.
Summary
Objective: Using infrared technology to measure the body surface temperature is an accepted diagnostic method in lameness examinations of horses. The main intention of this study was to investigate the feasibility of an infrared thermometer, manufactured by Keralit® Veterinär- und Pferdetechnik GmbH, in measuring the pattern of the body surface temperature of equine limbs. Material and methods: In 22 clinically lameness free horses the temperature difference between the left and right forelimb was measured at nine different target areas. After treatment of one forelimb with cooling gel the measurement was repeated. Results: Before treatment, the expected symmetrical temperature pattern between the left and right limbs could be found. After cooling, the reduction of temperature at the treated limb could be detected. The inexpensive and lightweight infrared thermometer provides a fast and simple means of measuring temperature differences. Because of its limited scale it was only possible to detect temperature differences up to 3.6 °C. Conclusion and clinical relevance: The instrument tested in this study is suitable for routine use by the equine practitioner for measuring surface temperature patterns.
Schlüsselwörter
Pferd - Infrarotthermometrie - Extremität - Diagnostik - Körperoberflächentemperatur
Keywords
Horse - Infrared thermometry - Limb - Diagnosis - Body surface temperature