Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(02): 77-84
DOI: 10.1055/s-0038-1624099
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Einfluss von gummimodifizierten Spaltenböden auf die Klauengesundheit von Mastbullen

Effect of rubber topped concrete slatted floors on claw health in fattening bulls
Tanja Thio
1   Aus dem Institut für Veterinärpathologie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, dem
,
L. Gygax
2   Bundesamt für Veterinärwesen, Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine, und der
,
Katharina Friedli
2   Bundesamt für Veterinärwesen, Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine, und der
,
C. Mayer
3   Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Celle
,
P. Ossent
1   Aus dem Institut für Veterinärpathologie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, dem
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:07 May 2004

akzeptiert:24 September 2004

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Auswirkung eines gummimodifizierten Vollspaltenbodens (Produktname Lospa) auf die Klauengesundheit und -beschaffenheit von Maststieren wurde im Rahmen eines Prüfund Bewilligungsverfahren für serienmäßig hergestellte Stalleinrichtungen beurteilt. Drei Haltungssysteme standen zum Vergleich: Buchten mit gummimodifizierten Spaltenböden (Lospa-Einflächenbuchten), Zweiflächenbuchten mit eingestreuter Liegefläche und herkömmliche Betonvollspaltenbuchten. Material und Methode: Die Untersuchung umfasste einerseits Klauen von Mastbullen (n = 55), die in einem Versuchsbetrieb nebeneinander in den drei Haltungssystemen gehalten wurden, und andererseits Klauen von Mastbullen (n = 111) aus 12 Praxisbetrieben, in denen diese Haltungssysteme eingerichtet waren. Alle Tiere wurden im Alter von ca. vier Monaten eingestallt und im Alter von 13 bis 15 Monaten geschlachtet (Schlachtgewicht ca. 540 kg LG). Bei allen Klauen erfolgte während der Mast mehrmals eine Beurteilung der äußerlich sichtbaren Horndefekte und -veränderungen, des Wachstums und der Abnutzung des Wandhorns, dessen Härte und Wassergehalt sowie der Klauenform (Länge, Breite, Diagonallänge und Winkel). Nach der Schlachtung wurden die Schnitt- und die Innenfläche des Klauenschuhs sowie die Lederhaut und die tiefer liegenden Strukturen der Klaue untersucht. Ergebnisse: Die Klauen der Maststiere zeigten, dass in den Lospa-Einflächenbuchten und in den eingestreuten Zweiflächenbuchten kein ausreichender Klauenabrieb erfolgte. Folge davon war in diesen zwei Haltungssystemen das häufigere Auftreten sowohl von überwachsenem, zerklüftetem und kraterbildendem Ballen- und Sohlenhorn wie von überlangen Klauen mit überwachsenen Tragrändern. Obwohl die vorgefundenen Klauenveränderungen teilweise recht ausgeprägt waren, wurden bei der Untersuchung der Schlachtklauen nach dem Ausschuhen in keinem Fall Läsionen an der Lederhaut oder in den übrigen Weichteilen festgestellt. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Ergebnisse zum Zustand der Klauen zeigten, dass der Klauenabrieb in den Lospa-Einflächenbuchten ungenügend ist. Allerdings beschränkten sich die Befunde auf äußerlich sichtbare Veränderungen des Klauenschuhs. Daher kann davon ausgegangen werden, dass die beobachteten Hornveränderungen nicht zu Schmerzen führen. Gummimodifizierte Einflächenbuchten können somit ein mögliches Haltungssystem in der Rindermast darstellen. Schwerwiegendere Veränderungen an den Klauen sind jedoch zu erwarten, wenn die Tiere ein höheres Schlachtgewicht erreichen. Es ist daher zu empfehlen, die Haltungsdauer von Mastbullen in Lospa-Einflächenbuchten auf ein Alter von bis zu 15 Monaten zu beschränken.

Summary

Objective: The influence of a rubber topped slatted floor (product name Lospa) on the claw health of finishing bulls was investigated within the testing and certification procedure for animal housing. The bulls were kept in single pens and compared with animals in single pens with conventional concrete slatted floors or in dual floored pens with a straw lying area. Material and methods: The study included 55 bulls that were kept parallel on the three floor types on an experimental farm and additional 111 animals on 12 commercial farms where the same floor types had been installed. All animals were introduced to the respective systems at the age of four months and slaughtered at 13 to 15 months (approximately 540 kg LW). The claws were checked repeatedly throughout the fattening period for horn defects and alterations, growth and wear of the wall horn, hardness and water content as well as claw dimensions (length, width, diagonal length and angle). Furthermore, the inner and cut surfaces of the claw capsule as well as the corium and deeper lying structures of the claw were examined post mortem. Results: Wear in the Lospa single pens and the straw dual systems was insufficient. The consequence was a higher frequency of overgrown, fissured and crater like alterations in the sole and heel horn as well as lengthened claws with an overgrown bearing surface. However, although these alterations were quite marked, no lesions were observed post mortem in the corium or other soft tissues of the exungulated claws. Conclusions and clinical relevance: The condition of the claws showed that the wear in the Lospa single pens was insufficient, but that all changes were restricted to externally visible alterations of the claw capsule. It can therefore be assumed that these changes did not lead to pain or discomfort. Hence, rubberised floors can represent a possible housing system for finishing bulls. It is most likely that serious lesions would have developed in the claws had the animals been allowed to attain more weight before slaughter. It is thus recommended that the maximum age of animals in Lospa single pens should be restricted to 15 months.

 
  • Literatur

  • 1 Brentano G, Dämmerich K, Unshelm J. Untersuchungen über Gelenk- und Klauenveränderungen bei auf Lattenrosten und auf Stroheinstreu gehaltenen Mastkälbern. Berl Münch Tierärztl Wschr 1979; 92: 229-33.
  • 2 Dämmerich K. et al. Untersuchungen über Klauenveränderungen bei in Einzeltier- und Gruppenhaltung aufgezogenen Mastkälbern. Berl Münch Tierärztl Wschr 1982; 95: 21-6.
  • 3 Frankena K. et al. A cross-sectional study into prevalence and risk indicators of digital haemorrhages in female dairy calves. Prev Vet Med 1992; 14: 1-12.
  • 4 Irps H. et al. Vergleichsversuche mit Mastbullen in strohlosen Haltungsverfahren. Landbauforschung Völkenrode 1988; 38: 90-8.
  • 5 Koberg J, Irps H, Dänicke R. Rindergesundheit bei Betonspaltenbodenhaltung. Prakt Tierarzt 1989; 1: 12-7.
  • 6 Lischer C. Biomechanik. Handbuch zur Pflege und Behandlung der Klauen beim Rind.. Lischer C. Zollikofen: Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale; 2000: 37.
  • 7 Ossent P, Greenough P, Vermunt J. Laminitis. Lameness in Cattle.. Greenough P, Weaver AD. Saunders: 1997: 277-92.
  • 8 Ossent P, Lischer CJ. Post mortem examination of the hooves of cattle, horses, pigs and small ruminants under practice conditions. In Practice 1997; 19: 21-9.
  • 9 R Development Core Team (2003).. R: A language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing. Vienna, Austria: http://www.R-project.org
  • 10 Rusterholz A. Das spezifische-traumatische Klauensohlengeschwür des Rindes. SAT 1920; 10: 421-46.
  • 11 Smits AC, Plomp M, Goedegebuure SA. Comparision of behaviour, performance and health of bulls for beef production housed on concrete and on rubber topped concrete slatted floors. IMAG-DLO rapport 1995; 94/26: 48.
  • 12 Stern A. Der Einfluss von Zink auf die Klauenhornqualität von Maststieren. Diss med vet. Fakultät Zürich: 2000
  • 13 Toussaint Raven E. Een specifieke, besmettelijke ontsteking van de tussenklauwhuid bij het rund. Tijdschr Diergeneesk 1969; 94: 190.
  • 14 Wechsler B, Oester H. Das Prüf- und Bewilligungsverfahren für Stalleinrichtungen. Agrarforschung 1998; 5: 321-4.