Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(06): 383-388
DOI: 10.1055/s-0038-1624084
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Validierung anamnestischer Angaben und ausgewählter klinischer Befunde im Hinblick auf Endokarditis beim Rind[*]

Eine retrospektive StudieValidity of different anamnestic data and clinical findings with regard to endocarditis in cattleA retrospective study
Heike Büsching
,
G. Rademacher
,
M. Metzner
,
W. Hermanns
2   Institut für Tierpathologie (Vorstand: Prof. Dr. W. Hermanns) der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
3   Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Dienststelle Oberschleißheim (Amtsleiter: Prof. Dr. V. Hingst)
,
U. Ebert
,
Angela Hafner
,
H. Raschel
,
F. Schrott
,
W. Klee
1   Klinik für Wiederkäuer (Vorstand: Prof. Dr. W. Klee)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:05 July 2005

akzeptiert:30 August 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Ziel dieser retrospektiven Arbeit war die Prüfung der diagnostischen Validität verschiedener anamnestischer Angaben und klinischer Befunde im Hinblick auf Endokarditis (EK). Material und Methoden: Zur Auswertung gelangten 958 Klinikkarten der Patienten der Klinik für Wiederkäuer aus den Jahren 1997–2004. Die Tiere wurden aufgrund ihres Herzbefundes, der sich aus der klinischen Untersuchung ergab (Herzgeräusch oder kein Herzgeräusch) und aufgrund des Sektionsbefundes (EK oder keine EK) in vier Gruppen eingeteilt. Ergebnisse: Zwischen den an EK erkrankten und nicht erkrankten Tieren bestanden signifikante Unterschiede hinsichtlich Ernährungszustand, Verhalten, Jugularvenen- und Herzbefunden. Außerdem litten EK-Patienten häufiger an Gliedmaßenproblemen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aus dem Vorbericht, den Ergebnissen der klinischen Untersuchung sowie den hämatologischen und klinisch-chemischen Befunden lässt sich der Verdacht auf eine Endokarditis zwar erhärten, aber die Sicherung der Diagnose ist nach wie vor in vielen Fällen der pathologischen Untersuchung vorbehalten.

Summary

Objective: The objective of this retrospective study was the investigation of the diagnostic validity of different anamnestic data and clinical findings with regard to endocarditis (EC). Material and methods: Data of 958 patients of the Clinic for Ruminants in the years 1997–2004 were evaluated. The animals were assigned to one of four groups on the basis of the findings of heart auscultation (heart murmurs present or absent) and necropsy findings (endocarditis present or absent). Results: Significant differences could be found between patients with or without EC with regard to body condition, behaviour, and clinical findings concerning the jugular veins and heart auscultation. The animals with EC also suffered more frequently from leg problems. Conclusion and clinical relevance: Endocarditis in cattle can be suspected with an increased probability on the basis of history, clinical signs and laboratory results, but confirmation ultimately rests on post mortem findings.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Gerrit Dirksen zum 80. Geburtstag gewidmet.