Zusammenfassung
Gegenstand: Bei einem fünfjährigen Kaltblutwallach traten mit Pruritis, diffusem Erythem der Haut und Alopezie akute Symptome einer allergischen Hauterkrankung auf. Laut Anamnese war wenige Tage vor Auftreten der ersten Symptome eine siebentägige Behandlung mit Penicillin, Streptomycin und Flunixin beendet worden. Material, Methoden und Diagnose: Die Diagnose Arzneimittelüberempfindlichkeit (drug eruption dermatitis) basierte auf der Anamnese, der klinischen Untersuchung, der histopathologischen Untersuchung von Hautbioptaten, dem fehlenden Nachweis antinukleärer Antikörper, dem Ausschluss von Ektoparasiten und Hautpilzen sowie labordiagnostischer Untersuchungen, die keine Hinweise auf andere Erkrankungsursachen gaben. Therapie: Die Behandlung erfolgte mit hohen Dosen Dexamethason über einen Monat und führte zu völliger Abheilung des Krankheitsbildes. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Arzneimittelunverträglichkeiten beim Pferd können sich auf vielfältige Art und Weise äußern. Unerlässlich für die Diagnostik sind exakte anamnestische Erhebungen und eine eingehende klinische Untersuchung des Patienten. Die Untersuchung von Hautbioptaten ist entscheidend für die Diagnose. Hautgeschabsel dienen der Abklärung von Ektoparasiten und Hautpilzen. Serologische Untersuchungen im Hinblick auf immunvermittelte Hauterkrankungen sind möglich. Hämatologische und klinischchemische Untersuchungen dienen dem Ausschluss von Allgemeinerkrankungen und über die Haut hinausgehender Organschädigungen. Bei der Behandlung von Arzneimittelunverträglichkeiten allergischer Grundlage sind Glukokortikoide das Mittel der Wahl. Die Prognose ist in der Regel gut.
Summary
Objective: Acute signs of allergic skin disease were observed in a five-year-old draft horse gelding, namely pruritus, widespread erythema of the skin and alopecia. Anamnestic investigations established that treatment with penicilline, streptomycine and flunixine meglumine over the course of one week had ended just several days before the first signs appeared. Material and methods, diagnosis: The diagnosis, “drug eruption dermatitis”, was based on the anamnesis, the clinical investigation, the pathological investigation of skin biopsies, the absence of antinuclear antibodies, the exclusion of ectoparasites and fungi as well as on laboratory tests which did not indicate other diseases. Treatment: Treatment consisted of the application of dexamethasone in a high dose over the period of one month and led to a complete cure. Conclusions and clinical relevance: Drug eruptions in horses may appear in a wide variety of cutaneous reactions. The case history and a thoroughly physical examination is a precondition for accurate diagnosis. The histopathological investigation of skin biopsy samples is considered the most valuable diagnostic procedure and facilitates the exclusion of other causes like parasites or mycosis. Haematological and biochemical parameters were additionally measured to rule out general or organ diseases as possible cause for the skin reaction. The administration of dexamethasone relieved the pruritus and was continued until hair growth progressed. The prognosis of drug eruption dermatitis is good.
Schlüsselwörter
Pferd - Pruritus - Alopezie - Arzneimittelüberempfindlichkeit - Dermatitis
Keywords
Horse - Pruritus - Alopecia - Drug eruption dermatitis