Zusammenfassung
Gegenstand: Die „HERDA” (hereditäre equine regionale dermale Asthenie) amerikanischer Quarter
Horses stellt eine hereditäre Erkrankung des kollagenen Bindegewebes der Haut dar,
die in vergleichbarer Weise auch bei anderen Tierarten und beim Menschen (Ehlers-Danlos-Syndrom)
beschrieben worden ist. Material und Methode: Bei zwei American Quarter Horses der selben väterlichen Abstammung wurde aufgrund
einer klinisch manifesten dermalen Hyperelastizität, vor allem im Bereich der Sattellage,
die klinische Diagnose einer „HERDA-ähnlichen” Erkrankung gestellt. Die Therapie erfolgte
mittels Lasertechnik und anschließender konservativer Chirurgie. Haut und Unterhautproben
wurden (immun)histologisch und elektronenmikroskopisch untersucht. Ergebnisse: Die Behandlung war erfolgreich. (Immun)histologische sowie elektronenmikroskopische
Untersuchungen entnommener Hautareale ergaben keine Hinweise auf einen kutanen Kollagenfaserdefekt.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Befunde beider Quarter Horses sprechen für eine hinsichtlich der Klinik „HERDA-ähnliche”
Erkrankung. Die beiden Fälle zeigen, dass derartige klinisch manifeste kutane Bindegewebserkrankungen
beim Pferd, im Unterschied zu den in der Literatur bereits dokumentierten Fällen,
auch ohne ein histomorphologisches Korrelat auftreten können.
Summary
Objective: The “HERDA” (hereditary equine regional dermal asthenia) of Quarter Horses in the
USA is an inherited disease of collagen connective tissue of the skin which has also
been described in different animal species and in man (Ehlers-Danlos syndrome). Material and methods: The diagnosis of an inherited skin disease in two American Quarter Horses of the
same sire was based on the clinical sign of a hyperextensive skin especially in the
area of the dorsum. Therapy was performed by use of laser techniques and ensuing conservative
surgery. Specimens of excised skin areas were submitted to light microscopical and
ultrastructural investigations. Results: Therapy was successful in both cases. Light microscopical and ultrastructural investigation
did not reveal any signs of defects in the connective tissue of the skin. Conclusion and clinical relevance: The clinical signs of the two Quarter Horses are indicative for a “HERDA-like” disease.
These two cases demonstrate that the clinical manifestation of a connective tissue
defect in horses can occur without histomorphological signs as described in the literature.
Schlüsselwörter
HERDA - Pferd - Haut - Kollagenfasern - Hyperelastizität - Ehlers-Danlos-Syndrom
Keywords
HERDA - Horse - Skin - Collagen fibres - Hyperextensity - Ehlers-Danlos syndrome