Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2009; 37(02): 126-128
DOI: 10.1055/s-0038-1624056
Pferd
Schattauer GmbH

Askaridenileus bei einer Araberjährlingsstute

Iileus due to ascarid infection in a one-year-old Arabian mare
A. Pachten
,
H. Gerhards
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 March 2008

akzeptiert: 07 July 2008

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Darstellung der Symptome, des klinischen Verlaufs sowie der labordiagnostischen Befunde und Therapie bei einer Araberstute mit Askaridenileus. Material und Methoden: Eine einjährige Araberstute wurde mit seit mehreren Stunden andauernder Koliksymptomatik, bei der rektalen Untersuchung zu palpierenden Dünndarmschlingen und Reflux vorgestellt und einer klinischen Allgemeinuntersuchung und speziellen Untersuchung unterzogen. Ergebnisse: Die Stute zeigte ein hochgradig gestörtes Allgemeinbefinden. Hämatokrit und Gesamteiweißkonzentration lagen im oberen Referenzbereich. Der Laktatwert und die Gesamtleukozytenzahl waren nicht erhöht. Bei der rektalen Untersuchung bestätigte sich der Befund schlaffer Dünndarmschlingen. Ein steril gewonnenes Bauchpunktat war orange verfärbt. Aufgrund dieser Befunde ergab sich der Verdacht auf eine Dünndarmläsion und es fiel die Entscheidung zu einer diagnostischen Laparotomie. Bei der Operation zeigte sich, dass fast das gesamte Jejunum durch teilweise kleinfingerstarke, lebende Spulwürmer obturiert war. Im Bereich des Colon ascendens lag eine leichte sekundäre Eintrocknung der Ingesta vor. Der Spulwurmbefall war so hochgradig, dass es nicht gelang, die Würmer in den Dickdarm zu massieren. Deshalb wurden diese über eine Enterotomie teilweise ausmassiert, -gespült und mechanisch abgesammelt. Schlussfolgerung: Trotz vermeintlich guter Anthelminthikaprophylaxe muss bei jungen Pferden mit Symptomen eines Dünndarmileus an einen Verschluss durch Spulwürmer gedacht werden, da möglicherweise Resistenzen vorliegen. Klinische Relevanz: Es ist ratsam, vor und nach der Entwurmungsbehandlung ein regelmäßiges Monitoring in Form einer Untersuchung von Einzel- oder Sammelkotproben durchzuführen, um eine sichere Entwurmung zu gewährleisten und Eskalationen, wie hier in Form eines Dünndarmverschlusses, zu vermeiden. Hygienische Maßnahmen und Weidemanagement sind unbedingt notwendig, um die Inzidenz einer Reinfektion nach der Behandlung zu senken.

Summary:

Objective: Description of clinical signs, results of haematological analyses and therapy of an Arabian mare with an ileus due to ascarid infection. Material and methods: A one-year-old Arabian mare was presented with a history of colic since several hours, palpable small intestinal loops and reflux of intestinal fluid. The animal was clinically examined. Results: The mare displayed a profoundly disordered general condition. The packed cell volume and total plasma protein were in superior normal ranges, the leukocytes and lactate in normal ranges. On palpation per rectum, slightly distended small intestinal loops were present and sterile obtained abdominal fluid was coloured orange. Due to these findings a small intestinal obstruction was suspected and the decision of an exploratory laparotomy was made. During surgery it turned out that the complete jejunum was obturated by vivid ascarids. There was a secondary impaction in the colon. The ascarid impaction was so massive that it was not possible to knead the worms from the small intestine into the large bowel. Therefore they were removed and flushed by an enterotomy. Conclusion: Despite evitable regular anthelminthic prophylaxis complete bowel obstruction by ascarids should be taken into account in young horses with symptoms of a small intestinal ileus. There might be a resistance against anthelminthics. Clinical relevance: It is advisable to carry out a continuous monitoring of faecal examinations to prevent an escalation in form of a complete bowel obstruction like in the presented case. Frequent removal of faeces from pastures is essential in order to reduce the incidence of reinfection following treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Beelitz P, Gothe R. Endoparasitenfauna und Befallshäufigkeit der Arten bei Jährlingen und erwachsenen Pferden in oberbayrischen Zuchtbetrieben mit jahrelanger, regelmäßiger Anthelminthikaprophylaxe. Tierärztl Prax 1997; 25: 445-450.
  • 2 Beelitz P, Göbel E, Gothe R. Artenspektrum und Befallshäufigkeit von Endoparasiten bei Fohlen und ihren Mutterstuten aus Zuchtbetrieben mit und ohne Anthelminthika-Prophylaxe in Oberbayern. Tierärztl Prax 1996; 24: 48-54.
  • 3 Blikslager AT, Jones SL. Obstructive disorders of the gastrointestinal tract. In: Equine Internal Medicine, 2nd ed. Reed SM, Bayly WM, Sellon DC. eds. Philadelphia: Saunders; 2004: 922-936.
  • 4 Boersema JH. Apparent resistance of Parascaris equorum to macrocyclic lactones. Vet Rec 2002; 150: 279-281.
  • 5 Clayton HM. Ascarids: recent advances. Vet Clin North Am: Equine Pract 1986; 2: 313-328.
  • 6 Clayton HM. Ascariasis in foals. Vet Rec 1978; 102: 553-556.
  • 7 Clayton HM, Duncan JL. The development of immunity to Parascaris equorum infection in the foal. Res Vet Sci 1979; 26: 383-384.
  • 8 Eades SC, Waguespack RW. The gastrointestinal and digestive system. In: The Equine Manual, 2nd ed. Higgins AJ, Snyder JR. eds. Philadelphia: Saunders; 2006: 529-626.
  • 9 Eckert J, Friedhoff KT, Zahner H, Deplazes P. Hrsg. Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. Stuttgart: Enke; 2005
  • 10 Hearn FPD, Peregrine S. Identification of foals infected with Parascaris equorum apparently resistant to ivermectin. JAmVet Med Assoc 2003; 223: 482-485.
  • 11 Hiepe Th. Parasitosen. In: Handbuch Pferdepraxis, 3. Aufl. Dietz O, Huskamp B. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2006: 719-756.
  • 12 Mueller E, Moore JN, Foster DL, Divers TJ, Byars TD. Gastrointestinal emergencies and other causes of colic. In: Manual of Equine Emergencies, 2nd ed. Orsini JA, Divers TJ. eds. Philadelphia: Saunders; 2003: 188-273.
  • 13 Pfister K, Rattenhuber M. Spulwurmresistenzen beim Pferd nun auch in Bayern – Perspektive für Prophylaxe und Therapie. 23. Bayerische Tierärztetage 2007, Vortragszusammenfassungen.
  • 14 Rieder N, Beelitz P, Gothe R. Zur Befallshäufigkeit von Parascaris equorum bei Fohlen und ihren Mutterstuten nach jahrelangem planmäßigen Einsatz von Breitspektrum-Anthelminthika in Zuchtbetrieben. Tierärztl Prax 1995; 23: 53-58.
  • 15 Schusser G. Dünndarmverstopfung bei einem fünf Monate alten Traberhengstfohlen durch Askariden nach Eingabe eines Anthelminthikums. Wien Tierärztl Mschr 1988; 75: 152-156.