Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2009; 37(02): 113-117
DOI: 10.1055/s-0038-1624055
Pferd
Schattauer GmbH

Untersuchungen zur mikrobiellen Barrierefunktion des Hymenalrings und der Zervix bei der Stute

Analysis of the barrier function of vulvovaginal fold and cervix to ascending bacterial contamination of the mare’s reproductive tract
C. Klein
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
S. Huchzermeyer
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
R. Weiss
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
A. Wehrend
1   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 March 2008

akzeptiert: 21 May 2008

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Untersuchung von Qualität und Quantität der bakteriellen Besiedlung an unterschiedlichen Lokalisationen des Genitaltrakts der Stute. Material und Methoden: Von 20 genitalgesunden Zuchtstuten wurden Tupferproben aus Vestibulum, Vagina, Zervix und Uterus entnommen und auf aerobes Bakterienwachstum untersucht. Ausgewertet wurden der Keimnachweis, differenziert in apathogene und fakultativ pathogene Bakterien, sowie die Intensität der Keimbesiedelung. Ergebnisse: Entlang der kaudokranialen Achse des Genitaltrakts konnte eine Reduktion der bakteriellen Besiedlung nachgewiesen werden. Am Übergang von Vestibulum zu Vagina wurde der stärkste Rückgang in der Anzahl von Proben mit mikrobiellem Wachstum festgestellt (p < 0,001). Am Übergang von Vagina zu Zervix war eine signifikante Reduktion des Nachweises fakultativ pathogener Keime zu verzeichnen (p < 0,001). Schlussfolgerung: Der Hymenalring der Stute bietet einen unspezifischen Schutz vor aufsteigenden mikrobiellen Infektionen, während die Zervix vor allem als selektive Barriere gegen fakultativ pathogene Keime wirkt. Klinische Relevanz: Bei nur zwei Stuten ergab sich eine Übereinstimmung von zervikaler und uteriner Keimflora, was die Bedeutung einer intrauterinen Tupferprobenentnahme im Rahmen der gynäkologischen Untersuchung unterstreicht.

Summary:

Objective: The study aimed to assess the efficiency of anatomical barriers in the reproductive tract of mares. Therefore quality and quantity of bacterial contamination was diagnosed at different locations. Material and methods: Swab samples for bacterial culture were obtained from the vestibule, vagina, cervix and uterus of 20 genitally healthy mares. Swab specimens were examined for the presence of aerobic bacteria. Recovered organisms were judged as non-pathogenic or potentially pathogenic, and the intensity of colonisation was evaluated. Results: There was a distinct reduction in the bacterial colonisation along the caudo-cranial axis of the reproductive tract. Concerning bacterial growth the difference between vestibule and vagina was significant (p < 0.001). The most obvious reduction of potential pathogenic bacteria was observed between vagina and cervix (p < 0.001). Conclusion: The results indicate that the vulvovaginal fold acts as a non-specific barrier against ascending bacterial contamination, whereas the cervix serves as selective barrier against facultative pathogenic bacteria. Clinical relevance: In only two mares cervical and uterine bacterial contamination were identical. That underlines the relevance of proper uterine swab sampling as an integral part of the gynaecological examination.