Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1624011
Enzymaktivitäten und Substratkonzentrationen im Blutplasma von Rindern mit operativ beendeter Torsio uteri intra partum
Enzyme activities and substrate concentrations in blood plasma of bovines with surgically treated uterine torsion intra partumPublication History
Eingegangen:
19 May 2006
akzeptiert:
21 June 2006
Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Es sollte überprüft werden, inwieweit durch Torsio uteri intra partum und notwendiger operativer Behandlung der Stoffwechsel von Leber, Niere und Muskulatur während der ersten 10 Tage post operationem im Vergleich zu operativ beendeten Dystokien anderer Genese bzw. Normalgeburten beeinflusst wird. Material und Methoden: In die Untersuchung gingen 45 Rinder mit operativ beendeter Torsio uteri intra partum ein. Im Abstand von 24 Stunden, beginnend unmittelbar präoperativ, bis 10 Tage post operationem wurden in Blutproben aus der V. jugularis externa die Aktivitäten der Enzyme GLDH, AST, LDH, CK sowie die Konzentrationen der Substrate β-Hydroxybutyrat, Bilirubin, Cholesterin, Harnstoff, Kreatinin und Laktat bestimmt. Die Vergleichsgruppen beinhalteten wegen anderer Dystokien operierte Rinder und solche mit Normalgeburten. Ergebnisse: Die Aktivitäten von GLDH, AST und LDH zeigen sich bei Rindern mit Torsio uteri in den ersten vier postoperativen Tagen besonders deutlich ausgeprägt und signifikant erhöht gegenüber Vergleichstieren mit Dystokie anderer Ursache bzw. Normalgeburt. Sie sind Ausdruck eines stark beeinträchtigten Leberstoffwechsels in dieser Zeit. Die Nierenfunktion wird von einer Torsio uteri intra partum wenig, der Harnabfluss dagegen offensichtlich stark beeinträchtigt. Schlussfolgerung: Eine operativ behandelte Torsio uteri intra partum ist nicht mit einer operativ beendeten Dystokie anderer Genese oder mit einer Normalgeburt gleichzusetzen. Klinische Relevanz: Eine präoperativ zum Erstuntersuchungszeitpunkt stark erhöhte Kreatininkonzentration stellt einen Hinweis auf eine schlechte Prognose quoad vitam dar. Bei Rindern mit operativ beendeter Torsio uteri intra partum wird in den ersten vier Tagen nach dem Eingriff eine Leberschutztherapie empfohlen.
Summary:
Objective: The aim of this study was to investigate the influence of uterine torsion intra partum and necessary surgical treatment on the metabolism of liver, kidney and muscular system during the first 10 days postoperatively in contrast to surgical treated dystocia of different genesis or normal parturition, respectively. Material and methods: The investigation comprised 45 bovines with surgically treated uterine torsion intra partum. Blood samples were taken from the V. jugularis externa, every 24 hours before operation as well as afterwards, continuing for 10 days postoperatively. The acitivities of the enzymes GLDH, AST, LDH and CK and the concentrations of the substrates β-hydroxybutyric acid, bilirubin, cholesterol, urea, creatinine and lactate were determined. Control groups consisted of surgically treated bovines with other forms of dystocia and bovines with normal parturition. Results: During the first four days after surgery the activities of GLDH, AST and LDH of patients with uterine torsion are particularly noticeable and significantly increased in comparison to those in bovines with dystocia of different genesis or bovines with normal parturition, respectively. The increased enzyme activities reflect a distinctly affected liver metabolism during this time. The kidney function is less affected by uterine torsion in contrast to the flow of urine, which is apparently greatly impaired. Conclusion: Cows with surgically treated uterine torsion intra partum are substantially different from those with surgically treated dystocia of different genesis or normal parturition. Clinical relevance: A preoperatively substantially increased creatinine concentration at time of admission indicates a poor prognosis quo ad vitam. For bovines with surgically treated uterine torsion intra partum a liverprotective therapy is recommended during the first four days after surgery.
-
Literatur
- 1 Baumgartner W. Ein Beitrag zur Frühdiagnose von Stoffwechselerkrankungen bei Hochleistungsrindern. Dtsch Tierärztl Wschr 1979; 86: 336-343.
- 2 Baumgartner W, Schlerka G. Labordiagnostik in der Klauentierpraxis. 2. Enzyme und Stoffwechselprodukte im Blut. Tierärztl Umsch 1983; 38: 361-363.
- 3 Bogin E, Avidar Y, Merom M, Soback S, Brenner G. Biochemical changes associated with the fatty liver syndrome in cows. J Comp Pathol 1988; 98: 337-347.
- 4 Bostedt H. Blutserumuntersuchungen bei festliegenden Rindern in der frühpuerperalen Periode. 2. Mitteilung: Untersuchungen über den Serumenzymgehalt festliegender Rinder. Berl Münch Tierärztl Wschr 1973; 86: 387-392.
- 5 Bostedt H. Enzymaktivitäten im Blutserum von Rindern in der Zeit um die Geburt. Berl Münch Tierärztl Wschr 1974; 87: 365-371.
- 6 Boyd J, Douglas T, Gould C, Grimes F. The interpretation of serum enzyme assays in cattle. Vet Rec 1964; 76: 567-574.
- 7 Cakala S, Bieniek K. Bromosulphthalein clearance and total bilirubin level in cows deprived of food and water. Zbl Vet Med A 1975; 10: 605-609.
- 8 Calva R, Cevenini G, Cortis F, Aja-Guardiola S. Dos tecnicas quirurgicas para la castracion de vacas como ultimo recurso en la microquistosis ovarica. Proceedings 18th World Congress, 26th Congress of the Italian Association of Buiartics. Bologna, Italy: 1994
- 9 Eulenberger K. Physiologische und pathophysiologische Grundlagen für Maßnahmen zur Steuerung des Puerperiums beim Rind. Habil med vet, Leipzig: 1984
- 10 Frazer G, Perkins N, Constable P. Bovine uterine torsion: 164 hospital referral cases. Theriogenology 1996; 46: 739-758.
- 11 Frerking H, Serur B, Assmus G. Zur prognostischen Bedeutung einiger Blutparameter bei um den Kalbetermin festliegenden Kühen. Tierärztl Umsch 1984; 39: 749-756.
- 12 Fürll M. Vorkommen, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik und medikamentelle Beeinflussung von Leberschäden beim Rind. Habil med vet, Leipzig: 1989
- 13 Fürll M. Stoffwechselkontrollen und Stoffwechselüberwachung bei Rindern. Teil 1: Chancen, Regeln und Risiken. Nutztierpraxis Aktuell 2004; 9: 8-17.
- 14 Fürll M, Eckermann W, Amin M. Säure-Basen- und Mineralstoffhaushalt bei gesunden Kühen im geburtsnahen Zeitraum. Tierärztl Umsch 1994; 49: 107-115.
- 15 Fürll M, Kleiser L, Sattler T. CK-Grenzwerte beim Rind – biologische Aspekte. In: Stoffwechselstörungen bei Wiederkäuern: Erkennen – Behandeln – Vorbeugen. Fürll M. Hrsg. 2002: 47.
- 16 Fürll M, Schäfer M. Lipolyse und Hyperbilirubinämie – ein Beitrag zur Pathogenese des Ikterus. Mh Vet Med 1992; 47: 181-186.
- 17 Fürll M, Schäfer M. Hyperbilirubinämie bei Wiederkäuern. Mh Vet Med 1993; 48: 183-187.
- 18 Fürll M, Uhlig A, Kirbach H, Schäfer M. Ergebnisse langjähriger Kontrollen des Säure-Basen-Haushaltes und anderer stoffwechselrelevanter Kriterien in Milchviehherden im Raum Leipzig. In: Stoffwechselbelastung, -diagnostik und -stabilisierung beim Rind. Fürll M. Hrsg. 1998: 212-8.
- 19 Gümbel B, Wehrend A. Beeinflussung von Enzymaktivitäten im Blutplasma bei Kühen nach Spontangeburt und Sectio caesarea. Tierärztl Prax 2005; 33 G 218-223.
- 20 Gürtler H, Zelfel C, Schulz J, Beyreiß K. Säure-Basen-Haushalt und Stoffwechselparameter im Blutplasma von Kühen und deren Kälbern in Abhängigkeit vom Geburtsverlauf. Mh Vet Med 1989; 44: 442-447.
- 21 Grün E, Hottenrott J. Das Verhalten der Aktivität einiger Enzyme im Blutplasma klinisch gesunder Kühe während der Geburt und im Puerperium. Mh Vet Med 1978; 33: 363-366.
- 22 Gründer H. Diagnose und Therapie der Leberkrankheiten beim Rind. Prakt Tierarzt 1974; 56 Coll Vet: 12-7.
- 23 http://www.vetmed.uni-muenchen.de/med2/skripten/glossarE.html
- 24 Johannsen U, Reinholz C. Untersuchungen zum Vorkommen degenerativer Leberschäden bei Rindern. Arch Exp Vet Med 1988; 42: 777-792.
- 25 Karam M, Farrag A, Nassef M, Serur B. Some serum parameters in buffalo cows affected with uterine torsion. Assuit Vet Med J 1988; 20: 122-127.
- 26 Karsai F. Krankheiten der Leber und der Gallenwege. In: Innere Krankheiten der Haustiere, Organkrankheiten. Band 1. Rossow N, Horvath Z. Hrsg. Jena: Fischer; 1985: 196-246.
- 27 Karsai F, Schäfer M. Diagnostische Erfahrungen bei metabolitisch bedingten Leberkrankheiten der Milchkühe. Mh Vet Med 1984; 39: 181-186.
- 28 Kauppinnen K. ALAT, AP, ASAT, GGT, OCT activities and urea and total bilirubin concentrations in plasma of normal and ketotic cows. Zbl Vet Med 1984; A 31: 567-576.
- 29 Kaur T, Singh B. Reproductive disorders in buffaloes: haematobiochemical studies. Ind J Vet Path 1993; 17: 118-121.
- 30 Keller P, Martig J, Gerber H, Pauli B. Beitrag zum Verhalten einiger Serumenzyme bei stoffwechselbedingten Geburtsfolgekrankheiten des Rindes. Schweiz Arch Tierheilk 1972; 114: 157-166.
- 31 Kleiser L, Fürll M. Screening zur Früherkennung einer Disposition für die Dislocatio abomasi bei Kühen. In: Stoffwechselbelastung, -diagnostik und -stabilisierung beim Rind. Fürll M. Hrsg. 1998: 95-104.
- 32 Kraft W, Dürr U, Bostedt H, Heinritzi K. Leber. In: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 5. Aufl. Kraft W, Dürr U. Hrsg. Stuttgart: Schattauer; 1999: 112-133.
- 33 Kraft W, Dürr U, Fürll M, Bostedt H, Heinritzi K. Harnapparat. In: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 5. Aufl. Kraft W, Dürr U. Hrsg. Stuttgart: Schattauer; 1999: 169-200.
- 34 Kraft W, Fürll M, Bostedt H, Heinritzi K. Skelettmuskulatur, Knochen, Kalzium-, Phosphor-, Magnesiumstoffwechsel. In: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 5. Aufl. Kraft W, Dürr U. Hrsg. Stuttgart: Schattauer; 1999
- 35 Kraft W, Dürr U. Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 6. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2005
- 36 Lotthammer K. Gesundheits- und Fruchtbarkeitsstörungen beim Milchrind. Klinisch-chemische Untersuchungen als Hilfsmittel zur Herdendiagnostik (Klärung der Ursachen). Tierärztl Prax 1981; 9: 541-551.
- 37 McSherry B, Lumsden J, Valli V, Baird J. Hyperbilirubinemia in sick cow. Can J Comp Med 1984; 48: 237-240.
- 38 Nauruschat K, Fürll M. Zur diagnostischen Bedeutung von CK-Isoenzymen bei Kühen. In: Stoffwechselstörungen bei Wiederkäuern: Erkennen – Behandeln – Vorbeugen. Fürll M. Hrsg. 2002: 48-49.
- 39 Pearson H, Denny H. Spontaneous uterine rupture in cattle: a review of 26 cases. Vet Rec 1975; 97: 240-244.
- 40 Reid I. Incidence and severity of fatty liver in dairy cows. Vet Rec 1980; 107: 281-284.
- 41 Rummer H, Eulenberger K. Zur klinisch-chemischen Diagnostik bei Geburts- und Puerperalstörungen des Rindes – Enzymaktivitätsbestimmungen. Arch Exp Vet Med 1981; 35: 737-748.
- 42 Sattler T, Fürll M. Creatine kinase and aspartate aminotransferase in cows as indicators for endometritis. J Vet Med 2004; A 51: 132-137.
- 43 Schiemann C. Untersuchungen von Serumglukose- und Ketonkörper-Tagesprofilen bei gesunden und an primärer Ketose erkrankten Kühen unter Natriumpropionatbehandlung. Betrachtungen zur semiquantitativen Ketosediagnostik. Diss med vet, Gießen: 1996
- 44 Schönfelder A, Hasenclever D. Kosten und Nutzen der operativen Geburtshilfe bei der Torsio uteri intra partum der Rindes. Berl Münch Tierärztl Wschr 2005; 118: 490-494.
- 45 Schönfelder A, Richter A, Sobiraj A. Prognostische Parameter bei Kühen mit konservativ nicht korrigierbarer Torsio uteri intra partum. Tierärztl Umsch 2003; 58: 512-517.
- 46 Schönfelder A, Richter A, Sobiraj A. Stadieneinteilung konservativ nicht korrigierbarer Torsio uteri bei Rindern, mit Korrelation zum klinischen Verlauf. Tierärztl Umsch 2005; 60: 199-205.
- 47 Schönfelder A, Richter A, Sobiraj A. Dopplersonographische Untersuchungen an den Aa. uterinae bei Rindern mit Spontangeburten im Vergleich zu solchen mit Torsio uteri intra partum. Wien Tierärztl Mschr 2005; 92: 74-80.
- 48 Schönfelder A, Sobiraj A. Cesarean section and ovariohysterectomy after severe uterine torsion in four cows. Vet Surg 2006; 35: 206-210.
- 49 Schumacher M. Zum Eliminationsverhalten der Creatin-Kinase (CK), Aspartat- Amino-Transferase (AST), Glutamat-Dehydrogenase (GLDH), Sorbit- Dehydrogenase (SDH) und der Gamma-Glutamyl-Transferase (G-GT) im Blutplasma von Rindern. Diss med vet, Hannover: 1992
- 50 Thomas L. Lactat. In: Labor und Diagnose, Indikation und Bewertung von Laborbefunden für die medizinische Diagnostik, 5. Aufl. Thomas L. Hrsg. Frankfurt/Main: TH-Books; 1998
- 51 von Bock Polach U. Richtwerte wichtiger Laborparameter bei Haustieren. Tiermedizinisches Labor Ingolstadt, Ingolstadt: Paul Kieser-Verlag; 1993