Zusammenfassung:
Ziel dieser Studie war, Auswirkungen unterschiedlicher Fütterungsprotokolle während der
Aufzuchtperiode auf den peripartalen Energie- und Fettstoffwechsel bei Färsen zu untersuchen.
Material und Methoden: Aus 46 Kälbern der Rasse Holstein Friesian wurden drei Fütterungsgruppen gebildet.
Bei Tieren der Gruppe 1 erfolgte eine optimale Fütterung (Kontrollgruppe), bei Tieren
der Gruppe 2 eine intensive und bei Probanden der Gruppe 3 eine restriktive Fütterung.
Vor und nach der Kalbung wurde Blut entnommen und das Gewicht sowie die Rückenfettdicke
der Rinder bestimmt. Im Serum wurden die Konzentrationen der folgenden Parameter gemessen:
Insulin, Insulin-like growth factor 1 (IGF-1), Glukose, freie Fettsäuren (FFS), Bilirubin,
Cholesterin, Harnstoff, Betahydroxybutyrat (BHB) sowie Gesamteiweiß. Ergebnisse: Die intensiv aufgezogenen Tiere konzipierten signifikant (p < 0,05) früher als die
Färsen der beiden anderen Gruppen. Signifikante Unterschiede (p < 0,05) zwischen den
Gruppen ergaben sich hinsichtlich der IGF-1-, Insulin-, FFS- und Cholesterinkonzentrationen
ante partum sowie den Bilirubin-, und FFS-Konzentrationen post partum. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Es konnte gezeigt werden, dass sich eine unterschiedliche Intensität bei der Kälberaufzucht
sowohl auf die Zuchtreife als auch auf den peripartalen Energie- und Fettstoffwechsel
von Färsen auswirkt, wobei der Stoffwechsel der intensiv aufgezogenen Färsen eine
stärkere Belastung aufweist. Auch die Milchleistung und die Fruchtbarkeit werden durch
die unterschiedliche Aufzuchtintensität beeinflusst.
Summary:
Objective: The aim of this study was to investigate whether different diets during the rearing
period influence the peripartal energy and fat metabolism of heifers. Material and methods: 46 German Holstein calves were divided into three groups. Group 1 was fed with an
optimal diet (control group), group 2 was fed with a highly-concentrated diet and
group 3 received a low-concentrated diet. Blood samples were taken one week ante partum,
three days post partum as well as 4 weeks post partum. At the same time, body weight
and back fat thickness were determined. Serum concentrations of the following blood
para - meters were measured: insulin, insulin-like growth factor 1 (IGF-1), glucose,
free fatty acids (FFA), bilirubin, cholesterol, urea, beta-hydroxybutyrate (BHB) and
total protein. Results: Heifers fed with the highconcentrated diet reached puberty significantly earlier
(p < 0.05) than the heifers of the other groups. Significant differences (p < 0.05)
between the groups could be detected in the concentrations of IGF-1, insulin, FFA
and cholesterol ante partum as well as bilirubin and FFA post partum. In all three
groups the insulin concentration was significantly higher ante partum. In contrast,
the concentration of IGF-1 was significantly lower ante partum in all groups. The
concentration of FFA increased significantly in all groups shortly after calving.
Conclusion and clinical relevance: Different diets during the rearing period of calves influence the onset of puberty
as well as the peripartal energy and fat metabolism of heifers. Heifers of the high-energy
group showed more metabolic imbalances. Even the milk yield in the first lactation
and the fertility post partum were affected.
Schlüsselwörter:
Kälber - Aufzuchtperiode - Färsen - Stoffwechsel
Key words:
Calves - rearing period - heifers - metabolism