Summary
Aim of the study was to introduce and verify a ventilation-perfusion (V/Q) acquisition
protocol that incorporates new developments in scintigraphy in order to allow for
a more balanced comparison with other diagnostic procedures. Methods: In 103 patients suspect of having pulmonary embolism, V/Q scans were acquired exclusively
with SPECT technique. Ventilation was done with ultrafine aerosol. Planar images in
eight directions were reconstructed through addition of three consecutive SPECT projections.
Three referees examined the scans in regard to type, localization, and extent of V/Q
defects. Results: Using this protocol, significantly more defects, especially of subsegmental size,
were detected (p <0.Q1). Sensitivity, and diagnostic accuracy were also significantly
improved (p <0.01) to 0.96, and 0.99, respectively. Furthermore, kappa values were
increased up to 0.82 - a relevant enhancement in the ability to precisely localize
V/Q defects. Conclusion: In conclusion this protocol provides high-resolution tomographic scans as well as
high-quality planar images within a short acquisition time. Due to the significant
increase in lesion detection, sensitivity, diagnostic accuracy, and anatomical localization
of defects, it is a substantial improvement in the diagnosis of pulmonary embolism
that will put V/Q scintigraphy on a par with other tomographic methods.
Zusammenfassung
Ziel der Studie ist die Einführung und Evaluierung eines Ventilations-Perfusions-Akquisitionsprotokolles
(V/Q), das neue technische Entwicklungen berücksichtigt und auf diese Weise einen
ausgewogeneren Vergleich mit anderen tomographischen Verfahren erlaubt. Methodik: Bei 103 Patienten mit Verdacht auf Lungenembolie wurden V/Q-Akquisitionen ausschließlich
in SPECT-Technik angefertigt. Die Ventilationsstudien erfolgten dabei unter Verwendung
eines ultrafeinen Aerosols. Durch Addition von jeweils drei aufeinander folgenden
SPECT-Projektionen wurden planare Bilder in acht Ansichten rekonstruiert. Drei Gutachter
untersuchten die Studien hinsichtlich des Typs, der Lokalisation und des Ausmaßes
von Defekten. Ergebnisse: Im Vergleich zur planaren Szintigraphie konnte durch Verwendung dieses Protokolles
eine signifikant höhere Anzahl an Defekten detektiert werden (p < 0,01). Ebenso wurden
sowohl die Sensitivität als auch die diagnostische Genauigkeit signifikant gesteigert
(p <0,01). Darüber hinaus konnten Kappa-Werte von bis zu 0,82 ermittelt werden - ein
Beleg für die deutlich verbesserte Lokalisierbarkeit von V/Q-Defekten in der SPECT-Akquisilion.
Schlussfolgerung: Das vorliegende Protokoll liefert sowohl hochauflösende SPECT-Studien als auch planare
Bilder von guter Qualität innerhalb einer verkürzten Akquisitionszeit. Aufgrund der
signifikant gesteigerten Läsionsdetektions-rate, Sensitivität, diagnostischen Genauigkeit
und anatomischen Lokalisierbarkeit von Befunden stellt es eine substanzielle Verbesserung
innerhalb der Diagnostik der Lungenembolie dar, wodurch ein ausgewogenerer Vergleich
moderner bildgebender Verfahren ermöglicht wird.
Keywords
Single photon emission computed tomography - SPECT - pulmonary embolism - lung scintigraphy
Schlüsselwörter
Single-Photon-Emission-Computed-Tomography - SPECT - Lungenembolie - Lungenszintigraphie