Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2009; 37(04): 221-228
DOI: 10.1055/s-0038-1623959
Originalartikel
Schattauer GmbH

Einfluss der Milchleistung auf die Inzidenz ausgewählter Erkrankungen bei Hochleistungskühen

The influence of milk yield on the incidence of some diseases in high yielding dairy cows
S. Luczak
1   Tierklinik der Universität Hohenheim, Stuttgart (Leiter: Prof. Dr. W. M. Amselgruber)
,
M. Steffl
1   Tierklinik der Universität Hohenheim, Stuttgart (Leiter: Prof. Dr. W. M. Amselgruber)
,
W. M. Amselgruber
1   Tierklinik der Universität Hohenheim, Stuttgart (Leiter: Prof. Dr. W. M. Amselgruber)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 August 2008

Akzeptiert: 31 October 2008

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Schwerpunkt dieser Arbeit war die Quantifizierung des Einflusses der Milchleistung auf die Inzidenz ausgewählter Erkrankungen bei Hochleistungskühen. Material und Methoden: Die Datenerfassung erfolgte von Januar 2000 bis Dezember 2006 in einer Milchviehherde der Universität Hohenheim. Grundlage der Analyse bildeten 1680 tierärztliche Untersuchungsbefunde von 335 pluriparen und 148 primiparen Kühen. Die Erkrankungsprävalenz je Kuh und Laktation wurde mit einem logistischen Regressionsmodell für die 305-Tage-Milchleistung berechnet. Die Milchleistung der letzten und aktuellen Laktation wurde dabei jeweils mit fünf Erkrankungen korreliert: klinische Mastitis (MA), zystische Ovarfollikel (ZOF), Anöstrie (AN), Retentio secundinarum (RS) und Gebärparese (GP). Ergebnisse: Bei den pluriparen Kühen ergab sich innerhalb einer Laktation ein statistisch signifikanter Zusammenhang für das Auftreten folgender Erkrankungen: MA und GP, GP und RS sowie AN und ZOF. Die Höhe der individuellen 305-Tage-Milchleistung hatte sowohl bei den primiparen als auch bei den pluriparen Kühen einen signifikanten Einfluss auf die Inzidenz einer AN innerhalb derselben Laktation. Unter den pluriparen Tieren erkrankten Kühe mit einer Milchleistung > 10000 kg Milch signifikant häufiger an einer MA in der aktuellen und der Folgelaktation als Kühe mit einer Milchleistung < 7000 kg Milch. Schlussfolgerung: Hochleistende Milchkühe haben ein erhöhtes Risiko für Gesundheitsund Fruchtbarkeitsstörungen. Klinische Relevanz: Gesundheit und Fruchtbarkeit der Milchkühe sollten durch ein intensiviertes Gesundheitsmanagement sowie züchterisch gezielt verbessert werden.

Summary

Objective of this study was to analyse the influence of milk yield on the occurrence of certain reproductive disorders and diseases in high yielding dairy cows. Material and methods: Data from a high yielding dairy farm in Germany with 58 lactating Holstein cows on average were collected from January 2000 to December 2006. This study included 1,680 veterinary findings of 335 pluriparous and 148 primiparous cows. A total of 3,652 lactation reports obtained from a certified recording system were available. The 305-d milk yield of the previous and current lactation was correlated with five disorders: clinical mastitis, ovarian cysts, anestrus, retained placenta and milk fever. Logistic regression analysis was carried out in order to quantify the influence of milk yield on the frequency of a disorder complex. Results: Within the same lactation- period the following diseases correlated significantly in pluriparous cows: clinical mastitis and milk fever, milk fever and retained placenta and finally ovarian cysts and anestrus. Additionally, significant relationships between anestrus and ovarian cysts were obvious in primiparous cows. A clear relationship between milk yield in the current lactation and anestrus was apparent in both groups. In pluriparous cows milk yield in the previous lactation was significantly correlated with mastitis and milk fever, respectively. A significant correlation was found between anestrus, clinical mastitis and milk yield in the current lactation. A rise in milk yield from 6,500 kg to 11,500 kg (305-d milk yield of both previous and current lactation) was associated with an increase in the estimated probability of appearance of mastitis by a factor of 2.1. Conclusion: High yielding dairy cows are at greater risk of developing health and reproductive disorders. Clinical relevance: Health and reproductive performance should be improved by adequate management and animal welfare.