Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(02): 124-130
DOI: 10.1055/s-0038-1623943
Pferd
Schattauer GmbH

Transurethrale endoskopisch gestützte Operationstechniken bei Harnblasenerkrankungen des Pferdes[*]

Transurethral endoscopically guided surgical techniques in horses with diseases of the urinary bladder
M. Röcken
1   Tierklinik in Starnberg (Leiter: PD Dr. M. Röcken)
,
G. Mosel
1   Tierklinik in Starnberg (Leiter: PD Dr. M. Röcken)
,
C. Thum
1   Tierklinik in Starnberg (Leiter: PD Dr. M. Röcken)
,
J. Rass
1   Tierklinik in Starnberg (Leiter: PD Dr. M. Röcken)
,
L.-F. Litzke
2   Chirurgischen Veterinärklinik, Chirurgie des Pferdes (Leiter: Prof. Dr. L.-F. Litzke) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23 January 2008

akzeptiert: 12 February 2008

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Arbeit war die Prüfung der transurethralen minimal invasiven Operationstechniken bei unterschiedlichen Erkrankungsformen der Harnblase des adulten Pferdes. Material und Methode: In der Tierärztlichen Klinik in Starnberg wurde in den Jahren 2006 und 2007 bei zwei Pferden mit benignen Harnblasentumoren und einem Pferd mit einer malignen Harnblasenneoplasie eine transurethrale laserchirurgische Tumorablation unter Einsatz eines 980-nm-Diodenlasers durchgeführt. Bei einem weiteren Patienten erfolgte eine transurethrale endoskopisch gestützte Lithotripsie eines Zystolithen mittels elektrohydraulischer Stoßwelle. Bei allen Pferden wurden die chirurgischen Eingriffe am stehenden sedierten Patienten vorgenommen. Die laserchirurgische Tumorresektion fand in zwei, drei bzw. sieben Operationssitzungen statt, die transurethrale elektrohydraulische Lithotripsie in einer Sitzung. Ergebnisse: Die benignen Neoplasien (Harnblasenpolypen) ließen sich durch das laserchirurgische Operationsverfahren vollständig entfernen. Bei der malignen Neoplasie (papilläres Übergangsepithelkarzinom) konnte eine Tumorregression im Sinne eines palliativ-therapeutischen Eingriffs mit einer Lebenszeitverlängerung um 18 Monate erreicht werden. Die transurethrale elektrohydraulische Lithotripsie führte zu keiner mechanischen Alteration der Harnblasenwand. Die Entfernung der Fragmente erfolgte mittels Harnblasenspülung sowie über die Miktion. Die Patienten mit benignen Tumoren sowie das Pferd mit Harnblasenstein blieben im 12- bis 18-monatigen Beobachtungszeitraum symptomfrei. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Gemäß den hier erzielten Ergebnissen stellt die transurethrale endoskopisch gestützte Lasertherapie bei den Harnblasentumoren wie auch die elektrohydraulische Lithotripsie bei der Zystolithiasis ein geeignetes endoskopisch-chirurgisches Therapieverfahren mit geringer Komplikationsrate dar.

Summary

Objective: The aim of this study was to evaluate the efficiency of transurethral minimal invasive surgical techniques in adult horses with different diseases of the urinary bladder. Material and methods: From 2006 to 2007 three horses with neoplasia of the urinary bladder were treated by transendoscopic laser-surgery using a 980 nm diode-laser and one horse with cystic calculus underwent a transendoscopic electrohydraulic lithotripsy. All four horses were patients of the Clinic for Equine and Small Animals in Starnberg. In all patients the surgical procedures were attempted with the horses standing, sedated and restrained in stocks. Laser ablation was performed in two, three and seven sessions, respectively. The transendoscopic lithotripsy of the cystic calculus was performed once. Results: Benign neoplasias (fibromatous polyps) could be completely resected by laser ablation. In the patient with a malignant tumour the achieved significant tumour regression led to a prolonged life span of 18 months. Transendoscopic lithotripsy of the cystic calculus did not cause mechanical alteration of the bladder wall. Fragment removal was accomplished by irrigation of the bladder and by urination. On postoperative follow-up both horses with benign tumours and the patient with the cystic calculus were without any clinical signs over the observation period of 12 and 18 months, respectively. Conclusion and clinical relevance: According to our results transurethral endoscopically guided surgeries of bladder tumours and cystic calculi in the horse are suitable surgical procedures with a low complication rate.

* Herrn Prof. Dr. Rudolf Fritsch zum 80. Geburtstag gewidmet.