Summary
Aim : None of the established treatments (surgery, radiotherapy, chemotherapy) for malignant
glioma has improved its very poor prognosis. Adjuvant locoregional radioimmunotherapy
(RIT) represents a new therapeutic approach. We present our initial experience with
this therapeutic tool with respect to adverse effects, biokinetics and clinical follow-up.
Methods : Following surgery and radiotherapy, 12 patients with glioma (4, WHO stage III; 8,
WHO stage IV) underwent 1-5 RIT-cycles (average dose 1100 MBq 131 labelled monoclonal BC-4 antibodies) at six week intervals. Follow-up included serial
FDG-PET and MRI investigations. Evaluation of biokinetics included whole body scans,
together with analysis of blood, urine and fluid from the tumor cavity. Results : Following RIT, four patients experienced temporary seizures, which, in one case,
were associated with temporary aphasia. Eight patients developed HAMA (human anti-mouse
antibodies) during follow-up. Mean biologic half-life of the radiopharmaceutical in
the resection cavity was 3.9 d (range: 1.0-10.2 d) and remained stable intraindividually
during further RIT-cycles. The antibody/radionuclide conjugate remained stable in
the tumor cavity for at least 5 d. Median survival presently stands at 18.5 months
compared to 9.7 months in a historical patient group (n = 89) undergoing conventional
therapeutic strategies. Five patients show no signs of recurrence. In three patients
with post-surgical evidence of residual tumor, one patient showed partial remission,
one stable disease, and one progressive disease during RIT. Four patients without
evidence of residual tumor mass at the beginning of RIT developed recurrence during
therapy. Conclusions : Initial experience demonstrates that locoregional RIT is a well tolerated treatment
modality that may represent a promising new approach in the management of patients
with malignant glioma. Advantages of local application include passage of the blood-brain
barrier, high concentration of activity within the resection cavity and low systemic
toxicity.
Zusammenfassung
Ziel : Bei der Standardtherapie von Gliomen (Resektion, Radiatio, Chemotherapie) ist die
Prognose sehr schlecht. Ein neuer Therapieansatz besteht in der additiven lokalen
Radioimmuntherapie (RIT) mit 131 I-markierten Tenascin- Antikörpern (BC-4). Diese Studie berichtet über unsere initialen
Erfahrungen hinsichtlich Nebenwirkungen, Biokinetik und klinischem Verlauf. Methoden : Zwölf Patienten (4 Gliome WHO III, 8 Gliome WHO IV) erhielten nach Operation und
perkutaner Radiatio 1-5 RIT-Zyklen im Abstand von 6 Wochen mit durchschnittlich 1100
MBq 131 I-markierten Antikörpern über ein Ommaya-Reservoir. Der Verlauf wurde durch FDG-PET-
und MRT-Untersuchungen dokumentiert. Die Biokinetik wurde an Ganzkörperaufnahmen,
Blut- und Urinproben sowie Proben aus der Tumorhöhle nach RIT beurteilt. Ergebnisse : Unter RIT traten bei vier Patienten passagere Anfälle, bei einem in Kombination
mit transienter Sprachstörung auf. Acht Patienten bildeten im Verlauf HAMAs (humane
Antikörper gegen Mausantigen) aus. Die biologische HWZ der Aktivität in der Tumorhöhle
lag im Mittel bei 3,9 d (1,0-10,2 d) und blieb intraindividuell bei Folgetherapien
konstant. Das Radioimmunkonjugat in der Tumorhöhle blieb mindestens 5 d stabil. Die
mittlere Überlebenszeit liegt zurzeit bei 18,5 Monaten und ist damit deutlich höher
als bei einer historischen Patientengruppe mit Standardtherapie (9,7 Monate; n = 89).
Fünf Patienten zeigen bisher keinen Hinweis auf ein Rezidiv. Bei drei Patienten mit
einem Tumorrest nach Operation zeigte sich unter RIT in einem Fall partielle Remission,
ein stabiler und ein progredienter Krankheitsverlauf. Vier Patienten ohne Tumorrest
zu Therapiebeginn entwickelten unter Therapie ein Rezidiv. Schlussfolgerungen : Erste Erfahrungen mit der lokalen RIT zeigen, dass diese komplikationsarme Therapieform
additiv zur Standardtherapie ein Erfolg versprechender Ansatz bei malignem Gliom ist.
Vorteile liegen in der Umgehung der Bluthirnschranke, der hohen lokalen Aktivitätskonzentration
und der niedrigen systemischen Toxizität.
Keywords Glioblastoma - astrocytoma - radioimmunotherapy - BC-4 antibodies
Schlüsselwörter Glioblastom - Astrozytom - Radioimmuntherapie - Tenascin-Antikörper - BC-4-Antikörper