Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Überprüfung der für Staphylococcus (S.) aureus charakteristischen Erregerausscheidung in Viertelanfangsgemelken subklinisch infizierter
Milchdrüsenviertel und Verbesserung der Nachweisrate durch Modifizierung der Untersuchungsmethode.
Material und Methoden: In Experiment 1 erfolgte an 5 aufeinander folgenden Tagen zur zweiten Melkzeit bei
25 Eutervierteln von 25 bekanntermaßen mit S. aureus infizierten Kühen vor Melkbeginn eine Entnahme von Viertelanfangsgemelksproben. In
Experiment 2 fand die Probennahme der Viertelanfangsgemelke bei 12 Tieren vor und
nach einer Klauenpflegemaßnahme als Stressereignis statt. Die Proben wurden parallel
bakteriologisch gemäß den Leitlinien der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft
(DVG) sowie mittels eines gebrauchsfertigen Nährbodensystems (PetrifilmTM Staph Express)
auf S. aureus untersucht. Ergebnisse: In Experiment 1 ließ sich mit der Untersuchung nach den DVG-Leitlinien in 24 der
125 Proben und mit der Petrifilmmethode in 120 der 125 Proben quantitativ S. aureus nachweisen. 82% der S.-aureus-positiven Proben wiesen eine Keimzahl von unter 100 KbE/ml auf. Bei der Untersuchung
gemäß DVG-Leitlinien wären sechs der beprobten 25 Kühe nicht als Ausscheider von S. aureus erkannt worden. In Experiment 2 konnten mit der Untersuchung nach DVG-Leitlinien
vor der Klauenpflegemaßnahme drei von 12 Tieren als mit S. aureus infiziert erkannt werden. Nach dem Stressereignis erhöhte sich die Zahl der identifizierten
Tiere auf 11. Dabei stieg die Anzahl der KbE/ml signifikant (p < 0,002) an. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: S. aureus wird aus infizierten Vierteln häufig nur in sehr geringen Keimzahlen ausgeschieden.
Der kulturelle Nachweis auf Blutagarplatten gelingt oft nicht, da nur kleine Inokula
(0,01 ml) pro Viertel oder gar Mischgemelke aller Viertel ausgestrichen werden. Falsch
negative Befunde können den Erfolg von Sanierungsmaßnahmen infrage stellen. Sowohl
die Erhöhung der Inokula als auch die mehrfache Wiederholung der Untersuchung in kurzen
Abständen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, S.-aureus-infizierte Milchdrüsenviertel zu identifizieren. Auch eine Probennahme im Anschluss
an ein Stressereignis verbessert die Identifikation infizierter Kühe.
Summary
Objectives: The study intended to analyse the characteristic shedding pattern of Staphylococcus (S.) aureus in subclinically mastitic quarter foremilk samples and to improve the detection rate
of this pathogen by modifying the methods of analysis. Material and methods: Quarter foremilk samples from cows with known S. aureus infections were drawn repeatedly and cultured for S. aureus in two trials. In trial 1 (T1), 25 quarters of 25 cows known to be infected with
S. aureus were sampled at five consecutive days at second milking time before milking took
place. In trial 2 (T2), 12 animals were sampled also on quarter foremilk level before
and after a stressing incident (claw trimming). All samples of both trials were analysed
for S. aureus in parallel using two methods, i. e., regular culturing on sheep blood agar with
aesculin as recommended by the German Veterinary Association (“DVG”; corresponds largely
to IDF recommendations), and a commercial, ready-to-use agar system (PetrifilmTM Staph
Express). Results: In T1 S. aureus was detected successfully and quantitatively in 24 and 120 out of 125 samples using
the DVG and Petrifilm methods, respec - tively. 82% of samples positive for S. aureus yielded bacterial counts of < 100 cfu/ml. If only the DVG method was applied, six
out of 25 animals examined would not have been detected as shedders of S. aureus. In T2 S. aureus was confirmed in three out of 12 animals (using the DVG method) before the claw trimming.
After stress the amount of correctly identified animals rose to 11, increasing the
bacterial count significantly (p < 0.002) at the same time. Conclusion and clinical relevance: S. aureus is shed frequently by infected quarters in very small numbers. The cultural proof
on blood agar often fails as small inocula (0.01 ml) per quarter or even mixed samples
of all four quarters are applied onto the agar. False-negative findings may challenge
the success of udder health sanitation measure. The odds to detect udder quarters
infected with S. aureus properly increase when more inoculum is used for culturing and when sampling is repeated
at short intervals. Sampling the cows after stressing also improves the detection
rate of infected animals.
Schlüsselwörter
kuhassoziierte Mikroorganismen - Viertelanfangsgemelksproben - PetrifilmTM - Keimzahl
- Nachweisrate
Keywords
Cow associated pathogens - quarter foremilk samples - PetrifilmTM - bacterial counts
- detection rate