Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Evaluierung der hygienischen Beschaffenheit von Futtermitteln für Kleinsäuger wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Chinchilla in der Heimtierhaltung. Material und Methoden: Beim Untersuchungsgut handelte es sich um 356 Futtermittel, die zwischen Januar 2000 und April 2011 mit einem “verwertbaren” Vorbericht an das Institut eingesandt worden waren. Die Proben unterlagen einer sensorischen Prüfung sowie einer mikrobiologischen Untersuchung. Bei den kulturell nachgewiesenen Bakterien und Pilzen erfolgte eine Differenzierung zwischen produkttypischen und verderbanzeigenden Keimen. Zur Beurteilung der mikrobiologischen Befunde dienten aktuelle Orientierungswerte des Arbeitskreises “Futtermittelmikrobiologie der Fachgruppe VI der VDLUFA” für Heu, Stroh, Einzelund Mischfuttermittel. Ergebnisse: In der sensorischen Prüfung lieferten insbesondere die Parameter “Griff” (Anhaltspunkt für den Feuchtegehalt) und “Geruch” (schimmelige oder hefige Nuancen) wichtige Hinweise. Hier lagen bei 29,0% bzw. 41,2% der Raufutterproben sowie bei 27,4% bzw. 15,1% der Mischfutterproben Abweichungen vor. In nahezu 10% der Proben ließ sich mittels Lupenbetrachtung im Mikroskop ein Besatz mit Vorratsschädlingen (Milben; Staubläuse als Indikatoren für einen stärkeren Schimmelpilzbesatz) diagnostizieren. Mit der Keimdifferenzierung konnten beim Raufutter (Heu, Stroh) sowie den sog. Buntfuttern (Mischfutter, die vielfach auf der Basis originärer Komponenten wie Hafer, Gerste oder Mais konzipiert sind) häufiger Mängel im Hygienestatus festgestellt werden, während bei den kommerziellen pelletierten Mischfuttermitteln (auf der Basis von Grünmehl) nur selten Abweichungen auftraten. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei Abweichungen im Hygienestatus von Futtermitteln war oftmals nicht ersichtlich, ob es sich um ein Problem bei der Herstellung des Futters (d. h. im Mischfutterwerk) oder um Folgen einer unsachgemäßen Lagerung der Futtermittel (im Handel oder Haushalt des Tierbesitzers) handelte. Grundsätzlich ist jedem Tierhalter zu empfehlen, das Futter einer kritischen sensorischen Prüfung zu unterziehen, um so gesundheitliche Störungen beim Tier durch einen erhöhten Keimgehalt oder Giftpflanzen zu vermeiden.
Summary
Objective: Evaluation of the hygienic status of feedstuffs for small mammals, including rabbits, guinea pigs and chinchilla, kept as pets. Material and methods: A total of 356 feedstuffs that had been sent to the consulting service of the institute with a usable case history between January 2000 and April 2011 were analysed by sensory testing and microbiological examination. The interpretation of the microbiological results was performed with regard to benchmarks given by the working group “feed microbiology of section VI of the VDLUFA” for hay, straw and further feedstuffs. Results: Within the sensory evaluation, the parameters “texture” (indicating the moisture content of a feed) and “smell” (mouldy or yeasty nuances) provided the first important information on feed quality. Deviations in these parameters were observed in 29.0% and 41.2%, respectively, of the analysed roughages and in 27.4% and 15.1% of mixed feeds, respectively. In about 10% of the feeds, pests (mites, Psocoptera as an indicator of mould infestation) were diagnosed microscopically. Using the differentiation of the germs as described above, faults in the hygienic quality could be detected mainly in roughage (hay, straw) and the so-called coloured feed (mixed feed based on ingredients including oat, barley or corn) whereas they occurred rarely in commercial pelleted mixed feeds based on green meal. Conclusion and clinical relevance: In cases of hygienic deficits in feedstuffs, it was often unclear whether the reduced hygienic quality resulted from the production conditions (i.e. in the factory) or by improper storage of the feedstuffs by traders or pet owners. A general recommendation should be given to the owner to check the feed using a critical sensory evaluation to avoid health disorders in pets due to higher levels of germs or poisonous plants.
Schlüsselwörter
Hygiene - Fütterung - kleine Heimtiere
Keywords
Feed hygiene - feedstuff - rabbit - guinea pig - chinchilla