Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2013; 41(06): 401-407
DOI: 10.1055/s-0038-1623728
Kasuistik
Schattauer GmbH

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei einem Hund mit Angiostrongylus-vasorum-Infektion

Disseminated intravascular coagulopathy in a dog with Angiostrongylus vasorum infection
B. D. Kruse
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
K. Hartmann
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A. Groth
2   North Downs Specialist Referrals, Bletchingley, Great Britain
,
B. Schulz
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A. Wehner
1   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 08 January 2012

Akzeptiert nach Revision: 02 January 2013

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 2 Jahre alte kastrierte Epagneul-Breton-Hündin wurde wegen Ekchymosen bei ungestörtem Allgemeinbefinden vorgestellt. Die klinische Untersuchung ergab zusätzliche Petechien sowie ein Hämatom. Auslandsaufenthalte inkludierten Italien und Dänemark. Labordiagnostisch fielen eine mittelgradige Thrombozytopenie, verlängerte Gerinnungszeiten (PT, aPTT, TT) und eine erhöhte D-Dimer-Konzentration. Die initiale Therapie umfasste Plasmatransfusionen, Infusion sowie Doxycyclinund Famotidingabe. Die Infektionserkrankungen Babesiose, Ehrlichiose, Leishmaniose, Dirofilariose und Anaplasmose konnten nicht bestätigt werden. Eine sonographische Untersuchung des Abdomens ergab unauffällige Befunde, das Thoraxröntgen zeigte ein bronchointerstitielles Lungenmuster. Eine Sammelkotprobe über 3 Tage für ein Larvenauswanderungsverfahren nach Baermann war positiv für Angiostrongylus vasorum. Die A.-vasorum-Infektion wurde mit Fenbendazol erfolgreich therapiert, worauf die Thrombozytopenie und die abnormen Gerinnungszeiten rückläufig waren. Auch in Gebieten mit niedriger Prävalenz sollte bei Hunden mit Gerinnungsstörungen an eine A.-vasorum-Infektion gedacht werden. Respiratorische Symptome können bei dieser Erkrankung komplett fehlen. Der Patient könnte sich sowohl im Ausland als auch in Deutschland infiziert haben.

Summary

A 2-year-old female spayed Epagneul-Breton dog was presented with ecchymoses, but an undisturbed general condition. Clinical examination additionally revealed petechia and a haematoma. Travel history included Italy and Denmark. Laboratory abnormalities were moderate thrombocytopenia, prolonged PT, aPTT and TT, and elevated d-dimers. Initial therapy consisted of plasma transfusions, fluids, doxycycline and famotidine administration. Babesiosis, ehrlichiosis, leishmaniosis, dirofilariosis or anaplasmosis could not be confirmed. Abdominal ultrasound was unremarkable, while thoracic radiographs showed a bronchointerstitial pattern. Faecal samples collected over 3 days were positive for Angiostrongylus vasorum after examination using the Baermann lungworm test. The A. vasorum infection was successfully treated with fenbendazole, whereupon thrombocytopenia and prolonged coagulation times were resolved. In regions of low prevalence, an infection with A. vasorum should also be considered as a differential diagnosis in dogs with coagulation abnormalities. Respiratory signs can be absent with this disease. The patient may have acquired the infection abroad or in Germany.