Summary
Objective
To find the most common diagnoses of dogs where vomiting was the main reason for referral
and to determine the usefulness of various diagnostic investigations.
Material and methods
213 dogs referred for vomiting as main or one of the main causes were analysed retrospectively.
Diagnosis was reassessed and categorized into six groups, namely gastrointestinal,
systemic, non-gastrointestinal abdominal, neurological, miscellaneous or no diagnosis.
All diagnostic investigations were reviewed to assess their usefulness to reach a
diagnosis. The usefulness of a diagnostic investigation was scored into the following
four groups: enabled a diagnosis; assisted a diagnosis; no assistance, diagnosis reached
by another procedure; no assistance, no final diagnosis made.
Results
In 203 dogs (95.3%) a diagnosis was reached and was categorised as gastrointestinal
(43.7%), systemic (27.7%), non-gastrointestinal abdominal (16.4%), neurological (1.4%)
and miscellaneous (6.1%). Laboratory tests enabling or assisting a diagnosis as blood
tests in 12.2%; 26.8%, as faecal analysis in 6.6%; 1.4%, as ultrasound in 5.2%; 17%,
as cytology in 3.3%; 4.2%, as urinalysis in 2.3%; 9.9% and as radiographs in 1.9%;
8.5% of all cases.
Conclusion
Overall, there was a high incidence of dogs referred for vomiting with non-gastrointestinal
diseases. Amongst them, renal problems were most commonly seen, which emphasises the
need to perform a urinalysis in most dogs with vomiting as major complaint. However,
vomiting can be due to a large variety of underlying pathophysiological mechanisms
and no single problem seems to be much more common compared to other problems in a
referral institution.
Clinical relevance
Based on this investigation it is not possible to clearly state a most useful single
diagnostic test in dogs with emesis, however, it could clearly been shown that more
than one test is often needed to reach a final diagnosis. This is important for owners
to understand but also for referring veterinarians.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel
Auswertung der häufigsten Ursachen von Erbrechen bei Hunden mit dem Leitsymptom Erbrechen
und Erfassung der Nützlichkeit verschiedener Untersuchungsverfahren zur Diagnosefindung.
Material und Methoden
Retrospektive Auswertung von 213 Hunden mit Erbrechen als Hauptsymptom oder eines
der Hauptsymptome. Die überprüften Diagnosen wurden in sechs Gruppen eingeteilt: gastrointestinal,
systemisch, extragastrointestinal abdominal, neurologisch, andere oder keine Diagnose.
Für alle Untersuchungsverfahren erfolgte eine Bewertung bezüglich ihrer Nützlichkeit
zur Diagnosefindung, die einer der folgenden vier Gruppen zugeordnet wurde: Diagnose
möglich; hilft bei der Diagnose; hilft nicht bei der Diagnose, die Diagnose wurde
mithilfe einer anderen Untersuchung gestellt; hilft nicht bei der Diagnose, eine Diagnose
wurde nicht gestellt.
Ergebnisse
Bei 203 Hunden (95,3%) ließ sich eine Diagnose stellen mit folgender Verteilung: gastrointestinal
(43,7%), systemisch (27,7%), extragastrointestinal abdominal (16,4%), neurologisch
(1,4%), andere (6,1%). Die Untersuchungen ermöglichten bzw. unterstützten die Stellung
einer Diagnose gemäß folgender prozentualer Verteilung: Labordiagnostik (z.B. Hämatologie):
12,2% und 26,8%; Kotuntersuchung: 8,5% und 1,4%; Ultraschall: 6,6% und 17%; Zytologie:
5,2% und 4,2%; Harnstatus: 2,3% und 9,9%; Röntgen: 1,9% und 8,5%.
Schlussfolgerung
Es ergab sich eine hohe Inzidenz an extragastrointestinalen Erkrankungen, wobei Nierenerkrankungen
dominierten. Dies unterstreicht die Bedeutung einer Urinanalyse bei den meisten Hunden
mit Vomitus. Erbrechen ist ein Symptom mit vielfältigen Ursachen und entsprechend
unterschiedlicher Pathogenese. In dieser Studienpopulation aus überwiesenen Patienten
war keine spezifische Erkrankung überrepräsentiert.
Klinische Relevanz
Anhand der Resultate ist es nicht möglich, die beste Einzeluntersuchung für einen
Hund mit Erbrechen zu bestimmen, doch ließ sich zeigen, dass zur Diagnosestellung
mehrere Untersuchungen notwendig sind. Dies zu erkennen ist für Besitzer und Tierarzt
wichtig.
Key words
Canine - emesis - diagnostic procedure - gastrointestinal disease
Schlüsselwörter
Hund - Vomitus - Diagnostik - gastrointestinale Erkrankung