Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(04): 180-190
DOI: 10.1055/s-0038-1623557
Allgemeines
Schattauer GmbH

Zur Bewertung von Arzneimittelrückständen im Festmist von Veterinärkliniken

Eine LiteraturauswertungValuation of drug residues in solid manure from veterinarian complex hospitalsA literature study
F. Lutz
1   Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie (geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. E. Petzinger), Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
J. Alber
1   Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie (geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. E. Petzinger), Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand: Frischer Festmist von Großtieren in Kliniken enthält infolge therapeutischer Erfordernisse bei fast allen Patienten viele Arzneistoffe bzw. deren Metaboliten. Antibiotika und Antiparasitika erreichen millimolare Konzentrationen. Zugängliche Analysen zum Arzneistoffabbau im Festmist liegen nicht vor. Material und Methoden: Die Geschwindigkeit des Arzneistoffabbaus wird deshalb aus Übersichten zur Stabilität von Arzneistoffen gegenüber Licht, Luft, erhöhter Temperatur, Wasser und alkalischem pH sowie aus experimentellen Untersuchungen in Exkrement- bzw. Substanz-Ackererde-Gemischen, Gülle und Oberflächenwassersedimenten abgeschätzt. Dazu kommt eine punktuelle allgemeine Bewertung der Kompostierung des Festmists von Großtieren der Veterinärkliniken der Universität Gießen. Ergebnisse: Der Abbau der Arzneistoffe wird durch die Kombination biologischer und physikochemischer Faktoren beschleunigt. Daraus ergibt sich, dass die Zusammensetzung des Festmists, optimierte Lagerungsbedingungen und Umschichtungen wichtige Faktoren für dessen Reifung sind. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Aus der Abschätzung folgt, dass eine Verwertung kompostierten Festmists auf landwirtschaftlich genutzten Böden erst nach einjähriger Kompostierung erfolgen soll. Der therapeutische Einsatz von Arzneimitteln verschiedener Klassen ist auf essenzielle Situationen zu begrenzen, derjenige der Aminoglykoside Dihydrostreptomycin, Gentamicin, Kanamycin und Neomycin wegen physikochemischer Stabilität, der Tetrazykline wegen Adsorption an kationische Strukturen der Erde.

Summary

Objective: The fresh solid manure from veterinary medical teaching hospitals contains, as a result of therapeutical treatments of the patients many drugs and their residues which are excreted by faeces and urine. Antibiotical and antiparasitical compounds reach millimolar concentrations. Analyses of their decomposition within the solid manure are not available. Material and methods: The calculation of drug decomposition is presented following their stability against degradation by light, air, hydrolysis, heat and alkaline pH as listed in reviews. Furthermore, experimental data from decomposition in excret-soil and substance-soil mixtures, liquid manure and surface water sediments were used. Besides the punctual general evaluation of solid manure of large animals of the clinics of Veterinary Faculty of the University of Giessen, where no animal urine was mixed with the manure. Results: The drug decomposition is increased on the basis of combination of destructive conditions. Following, the composition of solid manure, optimated conditions of storage and regrouping are important for destruction of therapeutics. Conclusions and clinical relevance: The manure should be deposited for one year before application to fields. The use of several groups of drugs should be restricted to essential situations: The aminoglycosides dihydrostreptomycin, gentamicin, kanamycin and neomycin have high chemical and physical stability. Tetracyclines are adsorbed to cationic structures of soil.