Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(03): 122-125
DOI: 10.1055/s-0038-1623545
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Hauben- und Labmagenfremdkörper bei einer Kuh – Diagnostik und Therapie

Ein FallberichtForeign bodies in the reticulum and abomasum of a cow – diagnosis and therapyA case report
K. Nuss
1   Aus dem Departement Nutztiere (Direktor: Prof. Dr. U. Braun), Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
Gabriela Schweizer
1   Aus dem Departement Nutztiere (Direktor: Prof. Dr. U. Braun), Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
C. Gerspach
1   Aus dem Departement Nutztiere (Direktor: Prof. Dr. U. Braun), Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
U. Braun
1   Aus dem Departement Nutztiere (Direktor: Prof. Dr. U. Braun), Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Darstellung der Diagnostik und chirurgischen Behandlung von Labmagenfremdkörpern bei einer Kuh. Material und Methode: Bei einer fünfjährigen Holstein- Friesian-Kuh, die klinisch an einer Reticuloperitonitis traumatica erkrankt war, wurden röntgenologisch Fremdkörper sowohl in der Haube als auch im Labmagen festgestellt. Ergebnisse: Alle Fremdkörper konnten bei der Laparorumenotomie manuell entfernt werden, diejenigen im Labmagen über die Hauben-Psalter-Labmagen-Rinne. Die Kuh erholte sich gut und war bei einer Nachfrage fünf Monate postoperativ gesund und produktiv. Schlussfolgerungen: Fremdkörper, die im Labmagen liegen, können röntgenologisch dargestellt und über eine Rumenotomie extrahiert werden. Klinische Relevanz: Der Labmagen lässt sich über die Hauben- Psalter-Öffnung explorieren.

Summary

Objective: Description of the diagnosis and the surgical removal of abomasal foreign bodies in a cow. Material and methods: A five-year-old Holstein cow was presented with clinical signs of a traumatic reticuloperitonitis. On radiographs, foreign material both in the reticulum and in the abomasum was visible. Results: All foreign bodies were removed manually during laparorumenotomy, those in the abomasum via the reticulo-omasal groove. Recovery was uneventful and the cow was sound and productive five months later. Conclusion: Abomasal foreign bodies can be detected radiographically and removed via laparorumenotomy. Clinical relevance: The abomasum can be explored via the reticulo-omasal groove.