Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2014; 42(03): 163-168
DOI: 10.1055/s-0038-1623224
Kasuistik
Schattauer GmbH

Septikämisches Krankheitsbild bei Saugferkeln mit MRSA-Nachweis

Septicaemia in piglets associated with a positive finding of a methicillinresistant S. aureus strain
R. Graage
1   Klinik für Schweine, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
,
M. Ganter
2   Klinik für kleine Klauentiere und Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
J. Verspohl
3   Institut für Mikrobiologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
B. Strommenger
4   Robert-Koch-Institut, Wernigerode
,
K.-H. Waldmann
2   Klinik für kleine Klauentiere und Forensische Medizin und Ambulatorische Klinik, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
W. Baumgärtner
5   Institut für Pathologie, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
I. Hennig-Pauka
1   Klinik für Schweine, Veterinärmedizinische Universität Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22 August 2013

Akzeptiert nach Revision: 13 December 2013

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Über Staphylococcus(S.)-aureus-Infektionen beim Schwein wurde im Zusammenhang mit Septikämien, Mastitiden, Vaginitiden, Metritiden, Osteomyelitiden und Endokarditiden in der Vergangenheit mehrfach berichtet. Dieser Fallbericht beschreibt eine durch S. aureus hervorgerufene septikämische Erkrankung von Saugferkeln. Am dritten Lebenstag traten bei Saugferkeln eines Wurfes Zyanosen und ekchymale Blutungen auf der Hautoberfläche auf. Etwa die Hälfte der Tiere verendete, die andere Hälfte wurde zu einer anderen Sau gesetzt, verendete jedoch einen Tag später. Fremde, an die Muttersau angesetzte Ferkel zeigten bereits nach einem Tag ebenfalls die beschriebene Sympto matik. Blutuntersuchungen bei den Ferkeln ergaben eine Anämie, eine Thrombozytopenie und eine Leukopenie, sodass weder eine Septikämie noch eine isohämolytische Anämie ausgeschlossen werden konnte. Bei der Sektion wurden petechiale Blutungen auf Oberflächen der inneren Organe sowie Einblutungen in die Körperhöhlen festgestellt. Durch die bakteriologische Untersuchung von Sauenmilch sowie der Milz eines Ferkels konnte eine Infektion mit einem Methicillinresistenten S. aureus (MRSA CC398) nachgewiesen werden, die mit großer Wahrscheinlichkeit die Ursache für das septikämische Krankheitsbild darstellte. Die Differenzialdiagnosen zu dem klinischen Bild werden besprochen.

Summary

Staphylococcus (S.) aureus has been associated with septicaemia, mastitis, vaginitis, metritis, osteomyelitis, and endocarditis. This case report demonstrates S. aureus-induced septicaemia in suckling piglets. Three days after birth, littermates displayed severe ecchymosis and cyanosis, with a 50% mortality rate. The surviving littermates were cross-fostered, but died 1 day later. Other piglets, which were allowed to suck at the sow, developed similar clinical signs. Haematological findings were anaemia, thrombocytopenia, and leukopenia; therefore, neither isohaemolytic anaemia nor septicaemia could be excluded as differential diagnoses. At necropsy, petechial bleeding on inner organ surfaces and free blood in body cavities were found. Bacteriological examination of the sow’s milk and of the spleen of one piglet detected a methicillin-resistent S. aureus strain (MRSA CC398), which was in all likelihood the cause of the disease. Potential differential diagnoses are discussed.