Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2014; 42(02): 79-87
DOI: 10.1055/s-0038-1623213
Originalartikel
Schattauer GmbH

Einfluss einer Fütterung von pansengeschütztem Cholin in der Transitphase bei Milchkühen

Teil 2: Tiergesundheit und ReproduktionsleistungInfluence of feeding rumen-protected choline to transition dairy cows.Part 2: Health and reproduction
C. Furken
1   Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. Hoedemaker
1   Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 17. August 2013

Akzeptiert nach Revision: 12. November 2013

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Untersuchung der Wirkung des Futterzusatzstoffes Cholin auf Tiergesundheit und Reproduktionsleistung von Milchkühen. Material und Methoden: 298 Tiere einer hochleistenden Milchviehherde (mittlere Tagesmilchmenge: 32 l), randomisiert mit einer Stratifizierung nach Laktationsalter, wurden in zwei Gruppen eingeteilt und erhielten von Tag 21 ante partum (a. p.) bis Tag 21 post partum (p. p.) 0 oder 15 g pansengeschütztes Cholin (entspricht 0 bzw. 60 g ReaShure®/Tier/Tag). Gesundheitsdaten wurden anhand der Fieberhäufigkeit in den ersten 10 Tagen p. p. sowie der Erkrankungsraten und der Abgangsrate in den ersten 200 Tagen p. p. untersucht. Zur Beurteilung des Reproduktionsgeschehens dienten Kalbedaten, Uterus involution an Tag 10, 21 und 42 p. p., Gebärmutterabstriche von Tag 42 p. p., Progesteronkonzentrationen in Woche 3 und 5 p. p. und Fruchtbarkeitskennzahlen. In der Statistik wurde zwischen den Fütterungsgruppen sowie der Parität unterschieden und deren Interaktionen untersucht. Ergebnisse: Tiere der Versuchsgruppe litten seltener an einer subklinischen Endometritis, erkrankten häufiger zwischen Tag 101 und 200 p. p., hatten eine niedrigere Totgeburtenrate sowie mehr Zyklusaktivität in Woche 5 p. p. als die Kontrolltiere (p < 0,05). Im Vergleich zu Multipara zeigten Erstlaktierende häufiger Fieber, subklinische Ketosen p. p., Metritiden und Lahmheiten, erkrankten häufiger in den ersten 30 Tagen p. p., hatten mehr Tot- und Schwergeburten sowie eine verminderte Uterusinvolution an Tag 10 p. p.; in Woche 5 p. p. waren weniger Tiere zyklisch und es gab weniger Abgänge (p < 0,05). Signifikante Interaktionen ergaben bei den Primipara positive Effekte bezüglich des Symptoms Fieber und der Diagnose subklinische Endometritis, aber negative Effekte bezüglich Lahmheiten (p < 0,05). Bei den Multipara bestanden positive Assoziationen zur Häufigkeit von Schwergeburten, aber negative Effekte bezüglich Metritis und Krankheitshäufigkeit in den ersten 30 Tagen p. p. (p < 0,05). Schlussfolgerung: Insgesamt hatte die Cholinsupplementierung nur geringfügige Auswirkungen auf Tiergesundheit und Reproduktionsgeschehen. Die Thematik sollte in weiteren Studien erneut aufgegriffen werden.

Summary

Objective: To determine the effects of rumen-protected choline (RPC) on health and reproduction in dairy cows. Material and methods: A total of 298 primi- and multiparous German Holstein cows of a high-production dairy herd (average daily milk yield: 32 l) were assigned randomly to a control or treatment group and were hand fed with 0 or 60 g/d of RPC as ReaShure®, respectively, from 21 days before expected calving to 21 days post partum (p. p.) as a top dressing. Health data was analyzed for the incidence of fever within the first 10 days in milk (DIM) as well as the incidence of diseases and the culling rate within the first 200 DIM. Reproduction data were evaluated in terms of the calving data, uterine involution on days 10, 21 and 42 p. p., uterine cytology at day 42 p. p., progesterone concentrations during weeks 3 and 5 p. p. and certain fertility measures. In the statistical analysis, it was differentiated between the control and treatment groups and between primi- and multiparous animals, and their interactions were analyzed. Results: The treatment group had less cows with subclinical endometritis, higher sickness rates after day 100 p. p., lower numbers of stillbirths and more cyclic cows in week 5 p. p. compared to the control group (p < 0.05). Primipara in contrast to multipara had fever more frequently, higher rates of subclinical ketosis p. p., metritis and lameness, higher numbers of sick cows in the first 30 DIM, higher rates of stillbirths and dystocia, showed impaired involution of the uterus on day 10 p. p., fewer animals were cyclic during week 5 p. p. and less animals were culled (p < 0.05). Statistically significant interactions indicated that more heifers of the treatment group were lame, more heifers of the control group developed fever and subclinical endometritis, cows of the treatment group suffered more metritis and were sick more often in the first 30 DIM, and cows of the control group had more dystocia (p < 0.05). Conclusion: Overall, supplementing RPC had only minor effects on the health status and reproduction. Further research in other dairy herds should focus on this topic.