Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2003; 31(02): 83-88
DOI: 10.1055/s-0038-1623011
WiederkÄuer
Schattauer GmbH

Biochemische Parameter und Vitaminstatus von Milchkühen während des Heilungsverlaufs von Sohlengeschwüren

Untersuchung unter Berücksichtigung der histologischen Hornqualität der neu gebildeten EpidermisBlood biochemical parameters and vitamins of dairy cows during the healing process of sole ulcers in relation to histologic horn quality of the newly formed epidermis
Ch. J. Lischer
1   Aus der 1Veterinär-Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. J. A. Auer) und dem
,
U. Koller
1   Aus der 1Veterinär-Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. J. A. Auer) und dem
,
H. Geyer
2   Veterinäranatomischen Institut (Leiter: Prof. Dr. H. Geyer) der Universität Zürich und der
,
J. Schulze
3   Hoffmann-La Roche SA, Basel
,
J. A. Auer
1   Aus der 1Veterinär-Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. J. A. Auer) und dem
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Bei 24 Kühen mit leichtgradigen Rusterholz-Sohlengeschwüren wurde unter kontrollierten Bedingungen über einen Zeitraum von 50 Tagen der Heilungsverlauf überprüft. Während der Heilungsphase kam es bei 14 Tieren zu einer mikroskopisch sichtbaren Verbesserung der Hornstruktur (Gruppe A). Bei 10 Tieren konnte keine Verbesserung und zum Teil sogar eine Verschlechterung der Hornqualität nachgewiesen werden (Gruppe B). Die Resultate der blutchemischen Untersuchungen am Tag 0, 10, 20, 30, 40 und 50 wurden zwischen Gruppe A und B verglichen.

Die durchschnittlichen Serumenzymaktivitäten der GLDH, ALT, AP, γ-GT und LDH lagen bei den Kühen der Gruppe B zu jedem Messpunkt höher als bei den Tieren der Gruppe A. Bei der AP und der GLDH war der Unterschied signifikant. Die Tiere mit einer Verschlechterung der Hornqualität (Gruppe B) zeigten durchschnittlich signifikant niedrigere Vitamin-A-Konzentrationen als diejenigen mit einer Verbesserung (Gruppe A). Die Ergebnisse bestätigen den bekannten Einfluss von Vitamin A auf die Wundheilung. Der unterschiedliche Verlauf der zur Diagnose von Parenchymschäden der Leber verwendeten Enzyme GLDH, ALT, AP, γ-GT und LDH weist darauf hin, dass eine subklinische Einschränkung der Leberfunktion bei Kühen zu einer Beeinträchtigung der Heilung von Sohlengeschwüren beitragen kann.

Summary

Blood biochemical parameters and vitamins of dairy cows during the healing process of sole ulcers in relation to histologic horn quality of the newly formed epidermis

The healing process of uncomplicated sole ulcers at the typical location was assessed under controlled conditions over a period of 50 days in a group of 24 cows. Histological examination of the newly formed claw epidermis at the ulcer site after 50 days showed an improvement of the horn quality in 14 cows (group A) and no improvement or even a deterioration in 10 cows (group B). The results of bloodchemistry profiles on days 0, 10, 20, 30, 40 and 50 were compared between group A and B.

Group B had higher mean plasma enzyme activities for GLDH, ALT, AP, g-GT und LDH than group A at all times, but only for AP and GLDH the difference was significant. Group B showed significantly lower plasma vitamin A concentrations than group A.

The results confirm the known influence of vitamin A in wound healing. The differences in activities of the liver enzymes GLDH, ALT, AP, g-GT and LDH may indicate that cows with inferior quality of the newly formed epidermis (group B) may suffer from subclinically reduced liver function.

 
  • Literatur

  • 1 Hunkeler A. Einfluss von Biotin auf die Heilung von Klauengeschwüren beim Rind. Diss med vet. Universität Zürich; 1996
  • 2 Lischer CJ, Dietrich-Hunkeler A, Geyer H, Schulze J, Ossent P. Heilungsverlauf von unkomplizierten Sohlengeschwüren bei Michkühen in Anbindehaltung: Klinische Beschreibung und blutchemische Untersuchungen. Schweiz Arch Tierheilk 2001; 142: 125-33.
  • 3 Collick DW. Pododermatitis circumscripta (sole ulcer). Lameness in Cattle.. Greenough PR, Weaver D. Philadelphia: Saunders; 1997: 101-4.
  • 4 Rusterholz A. Das spezifisch-traumatische Klauensohlengeschwür des Rindes. Schweiz Arch Tierheilk 1920; 62 (10) 421-46 505-25.
  • 5 Morcos MB. Nature and etiology of ulceration ot the sole of the claw in the bovine. Mededelingen der Veeartsenijschool van de Rijksuniversiteit te Gent 1960; 3 (04) 1-30.
  • 6 Nilsson SA. Recent opinions about causes of ulceration of the hoof in cattle. Nord Vet Med 1966; 18: 241-52.
  • 7 Ossent P, Lischer CJ. Bovine laminitis: the lesions and their pathogenesis. In Practice 1998; 20: 415-27.
  • 8 Mülling C, Eggers T, Lischer CJ, Budras KD. Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen zum Heilungsverlauf von Klauengeschwüren des Rindes. 23. Kongress der DVG. Bad Nauheim: 1999: 176-89.
  • 9 Mülling CK, Bragulla HH, Reese S, Budras KD, Steinberg W. How structures in bovine hoof epidermis are influenced by nutritional factors. Anat Histol Embryol 1999; 28 (02) 103-8.
  • 10 Martig J, Leuenberger WP, Tschudi P, Dozzi M. Untersuchungen über die Ursachen des spezifisch traumatischen Sohlengeschwürs der Kuh. Zentralbl Vet Med A 1983; 30: 214-22.
  • 11 Stöber M, Gründer HD. Kennzeichen, Anamnese, Grundregeln der Untersuchungstechnik, Allgemeine Untersuchung. Die klinische Untersuchung des Rindes. 2. Aufl. Rosenberger G. Berlin, Hamburg: Parey; 1990: 75-141.
  • 12 Schneller W. Gesunde Klauen - leistungsfähige Rinder: Bedeutung, Ursachen, Vorbeuge und Behandlung von Klauenschäden.. Hengersberg: Schober; 1984
  • 13 Lischer CJ, Geyer H, Ossent P, Friedli K, Näf I. Handbuch zur Pflege und Behandlung der Klauen beim Rind.. Zollikofen: Landwirtschaftliche Lehrmittelzentrale; 1998
  • 14 Maciocia G. The foundation of chinese medicine.. Singapore: Longman Singapore Publishers Ltd; 1989
  • 15 Klide AM, Kung SH. Veterinary Acupuncture.. Pennsylvania: University of Pennsylvania Press; 1993
  • 16 Westermayer E. Lehrbuch der Veterinärakupunktur.. Heidelberg: Haug; 1993
  • 17 Rukkwamsuk T, Kruip TAM, Wensing T. Relationship between overfeeding and overconditioning in the dry period and the problems of high producing dairy cows during the postparturient period. Vet Quart 1999; 21 (03) 71-7.
  • 18 Rehage J, Mertens M, Stockhofe-Zurwieden N, Kaske M, Scholz H. Post surgical convalescence of dairy cows with left abomasal displacement in relation to fatty liver. Schweiz Arch Tierheilk 1996; 138: 361-8.
  • 19 Koller U. Der Einfluss von Biotin auf die Heilung von Sohlengeschwüren beim Rind. Diss med vet. Universität Zürich; 1998
  • 20 Lischer CJ, Koller U, Geyer H, Mülling C, Ossent P. Effect of therapeutic dietary biotin on the healing of uncomplicated sole ulcers in dairy cattle - a double blinded controllled study. Vet J 2002; 163: 51-60.
  • 21 Vuilleumier JP, Keller HE, Gysel D, Hunziker F. Clinical chemical methods for the routine assessment of the vitamin status in human populations. Int J Vitam Nutr Res 1983; 53: 265-72.
  • 22 Eicher R, Fuschini E, Wanner M, Rüsch P. Multifaktorieller Einfluss von tiereigenen Faktoren, Jahreszeit und Betrieb auf die Parameter des metabolischen Profils bei Milchkühen: Energie- und Proteinstoffwechsel. Dtsch Tierärztl Wchschr 1998; 105 (07) 261-5.
  • 23 Lutz B, Portmann A. Untersuchungen zur Früherkennung von Fruchtbarkeits- und Stoffwechselstörungen bei Milchkühen. Diss med vet. Universität Zürich; 1997
  • 24 Lotthammer K-H. Beziehungen zwischen einigen Blut- und Milchinhaltsstoffen als Indikatoren der Energieversorgung und der Fruchtbarkeit sowie Euter- und Stoffwechselstörungen bei Milchrindern. Mh Vet Med 1991; 46: 639-43.
  • 25 Radostits OM, Blood DC, Gay CG. Fatty infiltration of the liver in cattle (fat cow syndrome, pregnancy toxemia of cattle). Veterinary Medicine. A Textbook of the Diseases of Cattle, Sheep, Pigs, Goats and Horses. 8th ed. Radostits OM, Blood DC, Gay CG. London: Baillière Tindall; 1994: 1354-8.
  • 26 Van den Top AM, Geelen MJH, Wensing T, Wentink GH, Van’t Klooster AT, Beynen AC. Higher postpartum triacylglycerol concentrations in dairy cows with free rather than restricted access to feed during the dry period are associated with lower activities of hepatic glycerolphosphate acyltransferase. J Nutr 1996; 126: 76-85.
  • 27 Stöber M, Gründer HD. Kreislauf. Die klinische Untersuchung des Rindes. 2. Aufl. Rosenberger G. Berlin, Hamburg: Parey; 171-241.
  • 28 Lischer CJ, Wehrle M, Geyer H, Lutz B, Ossent P. Heilungsverlauf von Klauenläsionen bei Milchkühen unter Alpbedingungen. Wien Tierärztl Mschr 2000; 87: 363-73.
  • 29 Lischer CJ, Dietrich-Hunkeler A, Geyer H, Schulze J, Ossent P. Untersuchungen über die klinischen und biochemischen Befunde bei Milchkühen mit unkomplizierten Sohlengeschwüren unter Berücksichtigung der Klauenrehe als praedisponierenden Faktor. Schweiz Arch Tierheilk 2000; 142: 496-506.
  • 30 Dirksen G. Verdauungsapparat. Die klinische Untersuchung des Rindes. 2. Aufl. Rosenberger G. Berlin, Hamburg: Parey; 288-400.
  • 31 Schmidl M. Laboruntersuchungen für die Diagnose und Verlaufskontrolle in der Veterinärmedizin.. Mannheim: Boehringer; 1981
  • 32 Laden SA, Wohlt JE, Zajac PK, Carsia RV. Effects of stress from electrical dehorning on feed intake, growth, and blood constituents of holstein heifer calves. J Dairy Sci 1985; 68: 3062-6.
  • 33 Anderson PH, Matthews JG, Berrett S, Brush PJ, Patterson DS. Changes in plasma enzyme activities and other blood components in response to acute and chronic liver damage in cattle. Res Vet Sci 1981; 31 (01) 1-4.
  • 34 Hunt TK. Vitamin A and wound healing. J Am Acad Dermatol 1986; 15 (4 Pt 2) 817-21.
  • 35 Corball M, O’Dwyer P, Brady MP. The interaction of vitamin A and corticosteroids on wound healing. Ir J Med Sci 1985; 154 (08) 306-10.
  • 36 Probst CW. Wound healing and specific tissue regeneration. Textbook of Small Animal Surgery.. Slatter D. Philadelphia: Saunders; 1993: 53-62.
  • 37 Crane SW. Nutritional aspects of wound healing. Semin Vet Med Surg 1989; 4 (04) 263-7.
  • 38 Heughan C, Hunt TK. Some aspects of wound healing research: a review. Can J Surg 1975; 18 (02) 118-26.
  • 39 Elson ML. The role of retinoids in wound healing. J Am Acad Dermatol 1998; 39 (2 Pt 3) S79-81.