Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2003; 31(01): 46-51
DOI: 10.1055/s-0038-1623005
Pferd
Schattauer GmbH

Perivaskuläre Sympathektomie, eine Therapiemöglichkeit beim Podotrochlose-/Sesamoidose-Syndrom[*]

Eine ÜbersichtPeriarterial sympathectomy, a treatment option for the podotrochlosis-sesamoidosis complexAn overview
H. Jaugstetter
1   Pferdeklinik Barkhof, Sottrum
,
R. Jacobi
1   Pferdeklinik Barkhof, Sottrum
,
L.-F. Litzke
2   Chirurgische Veterinärklinik – Chirurgie des Pferdes, Justus-Liebig-Universität Gießen; vormals
,
O. Dietz
3   Chirurgische Universitätstierklinik Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Es wird kurz zur Geschichte der periarteriellen Sympathektomie Stellung genommen. Aufbauend auf der Ischämie- und Belastungstheorie bei der Pathogenese der Podotrochlose und auf der Arteriosklerosetheorie bei der Sesamoidose wird zur Therapie mit Cumarinderivaten und Vasodilatanzien Stellung genommen. Anstelle einer konservativen Therapie wird die von Kulczycki 1958 (15) empfohlene periarterielle Sympathektomie, verbunden mit einer Fasziotomie (9) als chirurgische Behandlungsmethode mit schnellem Wirkungseintritt und lang anhaltender funktioneller Heilung empfohlen. Diese Methode wurde 1983 (7) als Alternative zur medikamentösen Therapie bei Podotrochlose und Sesamoidose eingeführt. Der angiographische Nachweis der Gefäßweitstellung und Durchblutungssteigerung wurde 1992 geführt (19). Als Nachweismethoden einer erfolgreichen perivaskulären Sympathektomie werden die Thermographie, das beschleunigte Hornwachstum und die vorläufigen Resultate einer klinischen Studie angeführt. Weitere Untersuchungen befassen sich mit 11 Patienten, die an Podotrochlose und Sesamoidose litten, mit perivaskulärer Sympathektomie und Fasziotomie behandelt und ein bis vier Jahre p. op. röntgenologisch nachuntersucht wurden. Die Fasziotomie/perivaskuläre Sympathektomie hat sich als erfolgreiche Behandlungsmethode bei Podotrochlose und Sesamoidose des Pferdes bewährt.

Summary

History of periarterial sympathectomy is described. Ischaemia- and loading theory as pathogenetic origin of podotrochlosis and in cases of sesamoidosis are explained in detail. In former times «Cumarin-therapy” or treatment by vasodilatants were practised. Instead of such a medicamental treatment periarterial sympathectomy combined with fasciotomy was introduced by Dietz and Litzke in 1983 (7). By angiographic method Litzke (19) was able to show the dilatation of the arterial vessels and the rising bloodflow up to 90% and more. Sympathectomy could be demonstrated successfully by accelerated growing of hoof horn, by thermography and by a retrospective clinical study. In this study another 11 patients with podotrochlosis and sesamoidosis were controlled by x-rays one up to four years p. op. It could be shown, that perivascular sympathectomy and fasciotomy are a successful and long time acting therapy in case of podotrochlosis and sesamoidosis in equines.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Huskamp zum 70. Geburtstag gewidmet


 
  • Literatur

  • 1 Bär K, Weiler M, Bodamer J, Rupprecht H. et al. Extracorporal Stoßwellentherapie (ESWT) - eine Möglichkeit zur Therapie der Podotrochlose. Tierärztl Prax 2001; 29(G): 163-7.
  • 2 Colles CM, Hickman J. The arterial supply of the navicular bone and its variations in navicular disease. Equine Vet J 1977; 9: 150-4.
  • 3 Colles CM. Ischemic necrosis of the navicular bone and its treatment. Vet Rec 1979; 104: 133-7.
  • 4 Colles CM. Die Behandlung der Hufrollenerkrankung mit Warfarin und Isoxsuprine. Orthopädie bei Huf- und Klauentieren.. Knezevic PF. Hannover: Schlütersche; 1983: 41-4.
  • 5 Dietz O. Persönliche Mitteilung von Kulczycki. 1958
  • 6 Dietz O. Diskussionsbeitrag Congress European Society of Vet Surgery. Utrecht: 1972
  • 7 Dietz O, Litzke LF. Periarterielle Sympathektomie/Neurektomie als Alternative zur Antikoagulantientherapie bei Podotrochlose. Orthopädie bei Huf- und Klauentieren.. Knezevic PF. Hannover: Schlütersche; 1983: 59-64.
  • 8 Dämmrich K, Schebitz H, Wintzer HJ. Die Podotrochlose des Pferdes aus heutiger Sicht. Berl Münch Tierärztl Wschr 1983; 96: 293-302.
  • 9 Fricker CH, Hugelshofer J, Attinger P. Fasziotomie/Neurolyse als Therapie der Strahlbeinlahmheit (Podotrochlose) des Pferdes. Schweiz Arch Tierheilk 1986; 128: 87-91.
  • 10 Hertsch B, Höppner S. Der diagnostische Wert der Druckmessung im Hufgelenk bei der Lahmheitsdiagnostik und bei der Differenzierung des Podotrochlose-Syndroms. Internationales Symposium Strahlbeinlahmheiten. Dortmund: FN Verlag; 1993
  • 11 Hertsch B. Strahlbein-Syndrom: Gegenwart oder Zukunft. 6th Geneva Congress of Equine Medicine and Surgery. Geneva: 12-14 Dec 1999
  • 12 Jacobi R, Jaugstetter H. Mündliche Mitteilung. 2002
  • 13 Jaugstetter H, Jacobi R, Litzke LF. Vortrag: Pferde-Chirurgie in Gießen, 27.11.1999.
  • 14 Jaugstetter H. Der Einfluss der perivaskulären Sympathektomie und Fasziolyse auf die Durchblutung der distalen Pferdeextremität. Thermographische Untersuchungen sowie Messungen des Hornwachstums nach perivaskulärer Sympathektomie und Fasziolyse beim Pferd. Diss med vet. Gießen: 2002
  • 15 Kulczycki J. Persönliche Mitteilung an Dietz. 1958
  • 16 Kulkczycki J. Chirurgia operacyina. Warszawa: 1960
  • 17 Litzke LF, Dietz O, Nagel E. Angiographie als diagnostisches Hilfsmittel und periarterielle Sympathektomie mit oder ohne Neurektomie in der Lahmheitstherapie beim Pferd. Pferdeheilkunde 1987; 3: 3-8.
  • 18 Litzke LF, Dietz O, Röder F. Blood flow parameters following periarterial sympathectomy. Proc 17th Congress Europ Soc Vet Surg. Milan: Sept 22/23 1988: 175-84.
  • 19 Litzke LF. Untersuchungen zur Arteriographie und periarteriellen Sympathektomie bei Lahmheiten des Pferdes unter besonderer Berücksichtigung degenerativer Gelenkerkrankungen im Akropodium. Habil.-Schrift. Berlin: 1992
  • 20 Litzke LF. Erfahrungen beim Einsatz der periarteriellen Sympathektomie zur Therapie chronisch degenerativer Gelenkerkrankungen im Akropodium bei Pferden. Orthopädie bei Huf- und Klauentieren. Knezevic PF. Stuttgart: Schattauer; 1993: 133.
  • 21 Litzke LF. Handbuch Pferdepraxis.. Dietz O, Huskamp B. Stuttgart: Enke; 1999
  • 22 Mc Clure S, van Sickle D, Mc Carrol D. Equine applications of extracorporeal shockwave therapy. 4th Congress of the international Society for Musculoskeletal Shockwave Therapy. Berlin: 2001
  • 23 Nemeth F. Arteriosclerosis and Filariasis as possible etiologic factors in the pathogenesis of sesamoiditis and navicular diseases in horses. Nth J Vet Sci 1972; 5: 65-71.
  • 24 Prietz G, Richter W, Dietz O. Zur Behandlung der Podotrochlose mit dem Kumarinderivat Falithrom®. Mh Vet Med 1983; 38: 372-4.
  • 25 Rijkenhuizen ABM, Nemeth F, Dik KJ, Goedegebuure SA. The arterial supply of the navicular bone in the normal horse. Equine Vet J 1989; 21: 399-404.
  • 26 Rijkenhuizen ABM, Nemeth F, Dik KJ, Goedegebuure SA. Development of the navicular bone in foetal and young horses, including the arterial supply. Equine Vet J 1989; 21: 405-12.
  • 27 Rijkenhuizen ABM, Nemeth F, Dik KJ, Goedegebuure SA. The arterial supply of the navicular bone in adult horses with navicular disease. Equine Vet J 1989; 21: 418-24.
  • 28 Rijkenhuizen ABM, Nemeth F, Dik KJ, Goedegebuure SA. et al. The effect of unilateral resection of segments of booth palmar digital arteries on the navicular bone in ponies: An experimental study. Equine Vet J 1989; 21: 413-7.
  • 29 Rijkenhuizen ABM, Nemeth F, Dik KJ, Goedesgebuure SA. et al. The effect of artificial occlusion of the Ramus navicularis and its branching arteries on the navicular bone in horses: An experimental study. Equine Vet J 1989; 21: 425-30.
  • 30 Schmidt J. Die Podotrochlose des Pferdes: Überprüfung von Therapieverfahren - Eine Zusammenstellung bisheriger Veröffentlichungen sowie ergänzende eigene Untersuchungen mit Langzeitergebnissen verschiedener Behandlungsmethoden. Diss med vet. Gießen: 1992
  • 31 Stanek CH, Hantek E, Jahn J. Zur Isoxsuprin-Therapie bei Pferden mit Podotrochlose und Arthrosen. Berl Münch Tierärztl Wschr 1986; 99: 47-51.
  • 32 Ueltschi G. Die Skelettszintigraphie beim Pferd. Habil.-Schrift. Bern: 1980
  • 33 Ueltschi G. Podotrochlose - Wert und Häufigkeit röntgenologisch nachweisbarer Veränderungen am Strahlbein. Berl Münch Tierärztl Wschr 1983; 96: 308-10.
  • 34 Weil M. Die Thermographie am Fuß des Pferdes - Eine Überprüfung ihrer diagnostischen Aussagekraft. Diss med vet. Gießen: 1997