Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2003; 31(06): 308-313
DOI: 10.1055/s-0038-1622993
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Zum Einfluss des Blutentnahmeortes auf Parameter des Blutprofils bei hochleistenden Kühen

Influence of the sampling site on blood constituents of high-yielding dairy cows
R. Redetzky
1   Zentrumsabteilung Hygiene und Technologie der Milch (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. J. Hamann) des Zentrums für Lebensmittelwissenschaften der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem
,
J. Hamann
1   Zentrumsabteilung Hygiene und Technologie der Milch (Direktor: Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. J. Hamann) des Zentrums für Lebensmittelwissenschaften der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem
,
V. Krömker
2   Eutergesundheitsdienst (Leiter: Dr. V. Krömker) der Landwirtschaftskammer Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von 12 hochleistenden, klinisch unauffälligen Kühen der Rasse Deutsche Holsteins wurden zunächst Blutproben aus der V. epigastrica cranialis superficialis, anschließend unter Anwendung von Zwangsmaßnahmen aus der V. jugularis externa gewonnen, um die diagnostische Aussagekraft ausgewählter Parameter des Blutprofils in Abhängigkeit von den Entnahmeorten vergleichend gegenüberzustellen. Für 10 von 18 Blutparametern (Erythrozytenzahl, Hämoglobin, Hämatokrit, AST, Gesamtbilirubin, Glukose, Harnstoff, Kalzium, Magnesium und anorganisches Phosphat) ließen sich signifikante Konzentrationsunterschiede zwischen dem Hals- und Eutervenenblut feststellen. Hierfür scheinen Stress verursachende Zwangsmaßnahmen im Kopfbereich verantwortlich zu sein, sodass die Blutgewinnung aus der V. jugularis externa gegenüber der V. epigastrica cranialis superficialis zu keiner verbesserten diagnostischen Aussage führt. Die Blutentnahme aus der Eutervene stellt daher aufgrund arbeitswirtschaftlicher Erwägungen bei gleichzeitig hoher Reproduzierbarkeit der Blutwerte eine für die Rinderpraxis geeignete Methode dar.

Summary

In bovine practice, different blood sampling sites are in use, e. g. jugular and udder vein. To evaluate the diagnostic accuracy of different blood parameters in relation to these two sampling sites, 12 clinically healthy, high-yielding German Holstein cows were double-sampled, first from the udder vein, then from the jugular vein, in order to minimize stress by restraint. Eighteen blood constituents were examined. Significant differences between udder and jugular vein blood were observed for values of 10 parameters (RBC, haemoglobin, PCV, AST, total bilirubin, glucose, urea, calcium, magnesium and inorganic phosphate). It can be assumed that stress caused by restraint is responsible for these differences. Therefore, sampling blood from the jugular vein does not lead to a higher diagnostic accuracy. In conclusion, considering especially aspects of labour economics, blood sampling from the udder vein seems to be a proper and highly reproducible method for bovine practice.