Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2009; 37(05): 314-318
DOI: 10.1055/s-0038-1622811
Original article
Schattauer GmbH

Immune mediated destruction of platelets in dogs with heat stroke: A prospective study

Immunmediierte Zerstörung von Thrombozyten bei Hunden mit Hitzschlag: eine prospektive Studie
I. Zenker
1   Clinic of Small Animal Medicine (Head of Department: Prof. Dr. K. Hartmann), Department of Veterinary Medicine, University of Munich, Munich, Germany
,
L. Keller
1   Clinic of Small Animal Medicine (Head of Department: Prof. Dr. K. Hartmann), Department of Veterinary Medicine, University of Munich, Munich, Germany
,
K. Meichner
1   Clinic of Small Animal Medicine (Head of Department: Prof. Dr. K. Hartmann), Department of Veterinary Medicine, University of Munich, Munich, Germany
,
S. Unterer
1   Clinic of Small Animal Medicine (Head of Department: Prof. Dr. K. Hartmann), Department of Veterinary Medicine, University of Munich, Munich, Germany
,
K. Hartmann
1   Clinic of Small Animal Medicine (Head of Department: Prof. Dr. K. Hartmann), Department of Veterinary Medicine, University of Munich, Munich, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 01 January 2009

Accepted: 05 May 2009

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Summary

Objective: Severe thrombocytopenia is a common sequelae to heat stroke in dogs. So far it has been hypothezised that it is due to disseminated intravascular coagulation. We hypothezised that it is due to immune mediated destruction via antiplatelet antibodies. Material and methods: Prospective evaluation of dogs with heat stroke from May 2005 to August 2008. Dogs that developed severe thrombocytopenia within 5 days of admission were included in the study. All dogs were treated with a standardized treatment protocol. In addition, they received either immunoglobulins or prednisolone. Results: Six dogs were presented with heat stroke during that time period. Four developed a severe thrombocytopenia. All four dogs tested positive for antiplatelet antibodies and did not have elevated D-Dimers at that time. Platelet count in three dogs recovered fully, one dog was euthanized due to liver and renal failure. Conclusion: In those cases thrombocytopenia was due to immune mediated destruction not due to DIC. Clinical rele-vance: Due to the severity of the thrombocytopenia and the high risk for bleeding in those patients, immunosuppressive therapy in addition to DIC prophylaxis should be discussed.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Eine Thrombozytopenie stellt bei Hunden mit Hitzschlag eine häufige Begleiterscheinung dar. Bisher wurde angenommen, dass sie durch eine disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) vermittelt wird. Hypothese dieser Studie war, dass die Thrombozytopenie nach einem Hitzschlag durch eine immunmediierte Zerstörung der Zellen mit Bildung von antithrombozytären Antikörpern und nicht durch eine DIC verursacht wird. Material und Methoden: Von Mai 2005 bis August 2008 wurden prospektiv alle Hunde mit Hitzschlag, die innerhalb von 5 Tagen eine hochgradige Thrombozytopenie entwickelten, in die Studie aufgenommen. Bei allen Hunden erfolgte eine stan-dardisierte Therapie. Zusätzlich erhielten sie Immunglobuline oder Prednisolon. Zusätzlich zu klinischen und labordiagnostischen Parametern wurden die Hunde auf antithrombozytäre Antikörper getestet. Ergebnisse: Vier der sechs mit Hitzschlag vorgestellten Hunde entwickelten eine Thrombozytopenie. In allen vier Fällen verlief der Test auf antithrombozytäre Antikörper positiv. Bei keinem der Hunde konnten zum Zeitpunkt der Thrombozytopenie D-Dimere nachgewiesen werden. Drei Hunde zeigten unter Therapie eine vollständige Remission der Thrombozytopenie, einer wurde aufgrund von Leber- und Nierenver-sagen euthanasiert. Schlussfolgerung: In diesen vier Fällen war die Thrombozytopenie nach Hitzschlag immunmediiert und nicht durch eine DIC bedingt. Klinische Relevanz: Aufgrund des Schweregrades der Thrombozytopenie und dem damit verbundenen Blutungsrisiko muss bei diesen Patienten neben einer DIC-Prophylaxe eine immunsuppres-sive Therapie diskutiert werden.