Summary
Objective: Objective interpretation of dental disease in rabbits, guinea pigs and chinchillas
with the use of anatomical reference lines. Material and methods: Skull radiographs (laterolateral and dorsoventral view) of 528 small mammals (204
rabbits, 151 guinea pigs and 173 chinchillas) were measured and analysed exactly in
connection with a thorough intra- and extraoral clinical examination. 464 animals
showed variable signs of malocclusion whereas 64 animals had a normocclusion. The
clinical and radiographic changes of 224 individuals (52 rabbits, 41 guinea pigs and
131 chinchillas) were additionally compared with post mortem findings. Results: Particularly the comparison of the prepared skulls with the radiographs of the identical
animals enabled the acquirement of species specific anatomical reference lines, that
facilitate the objectice assessment of severity of dental disease in elodont species.
Conclusion and clinical relevance: Using these reference lines the extent of malocclusion in rabbits, guinea pigs and
chinchillas can be acquired more exactly and the results are reproducible by different
examiners (staging). In addition to this these special lines facilitate to accurately
monitor the progress of dental changes and thus to predict a probable long-term prognosis.
The reference lines are absolutely applicable for daily use in practice.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Objektive Interpretation von Zahnerkrankungen bei Kaninchen, Meerschweinchen und
Chinchillas mithilfe anatomischer Referenzlinien. Material und Methode: Bei 528 kleinen Heimtieren (204 Kaninchen, 151 Meerschweinchen und 173 Chinchillas)
wurden Röntgenaufnahmen des Kopfes in zwei Ebenen angefertigt und im Zusammenhang
mit einer sorgfältigen intra- und extraoralen klinischen Untersuchung exakt anylysiert
und vermessen. 464 dieser Tiere zeigten unterschiedlich deutliche Anzeichen einer
Malokklusion, während 64 Tiere ein gesundes Gebiss aufwiesen. Bei 224 Individuen (52
Kaninchen, 41 Meerschweinchen und 131 Chinchillas) wurden die erhobenen klinischen
sowie röntgenologischen Veränderungen post mortem mit den jeweiligen Befunden an den
präparierten Schädeln verglichen. Ergebnisse: Insbesondere durch die unmittelbare Gegenüberstellung des präparierten Schädels mit
den zuvor angefertigten Röntgenaufnahmen des jeweils selben Tieres konnten spezielle
tierartspezifische Referenzlinien erarbeitet werden, die es erlauben, Zahnerkrankungen
bei Tierarten mit elodonten Backenzähnen nicht nur subjektiv, sondern auch objektiv
zu erfassen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Mithilfe dieser Referenzlinien kann das Ausmaß der Zahnerkrankungen bei Kaninchen,
Meerschweinchen und Chinchillas exakt und auch von verschiedenen Untersuchern reproduzierbar
erfasst werden (Staging). Darüber hinaus ermöglichen es die Linien im Rahmen einer
Langzeitstudie, den weiteren Verlauf der Malokklusion relativ genau zu dokumentieren
und somit eine eindeutigere Aussage hinsichtlich der Langzeitprognose zu stellen.
Die Referenzlinien eignen sich somit gut für den Einsatz in der täglichen Praxis.
Key words Malocclusion - normocclusion - radiography - assessment - long-term prognosis - staging
Schlüsselwörter Malokklusion - Normokklusion - Röntgen - Beurteilung - Langzeitprognose - Einteilung