Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2009; 37(02): 115-123
DOI: 10.1055/s-0038-1622780
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Die dilatative Kardiomyopathie beim Frettchen (Mustela putorius furo) – Symptomatik, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten

Dilative cardiomyopathy in the ferret (Mustela putorius furo) – Clinical signs, diagnostic steps and therapeutic options
N. Hildebrandt
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere (Leitung des Bereichs Innere Medizin: Prof. Dr. R. Neiger), Justus-LiebigUniversität Gießen
,
M. Schneider
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Kleintiere (Leitung des Bereichs Innere Medizin: Prof. Dr. R. Neiger), Justus-LiebigUniversität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 March 2008

akzeptiert: 08 August 2008

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die dilatative Kardiomyopathie (DCM) stellt beim Frettchen eine der häufigsten erworbenen Herzerkrankungen dar. Ziel dieser Studie war, die diagnostischen Möglichkeiten und die typischen Veränderungen sowie potenzielle therapeutische Maßnahmen darzulegen. Material und Methoden: Zwischen Februar 2002 und Oktober 2003 wurde bei drei Frettchen die Diagnose DCM gestellt. Der Schwerpunkt der retrospektiven Auswertung lag auf den verzeichneten Befunden, den eingeleiteten therapeutischen Maßnahmen und dem Verlauf der Erkrankung. Ergebnisse: Alle drei Patienten zeigten in erster Linie respiratorische Symptome, insbesondere Husten und Dyspnoe. Die klinische Untersuchung ergab bei allen Tieren ein systolisches Herzgeräusch. Röntgenologisch waren Anzeichen einer Kardiomegalie mit Lungenödem bzw. Hinweise auf einen Thoraxerguss nachweisbar. Das EKG erwies sich als unspezifisch, bleibt jedoch essenziell für die Rhythmusdiagnostik. Sonographisch konnte eine Dilatation beider Atrien und Ventrikel sowie eine verminderte linksventrikuläre Kontraktilität dargestellt werden. Die Über-lebenszeit der drei Patienten unter Therapie betrug 3, 6 bzw. 9 Monate. Schlussfolgerung: Insbesondere Dyspnoe und Husten können beim Frettchen auf eine DCM hinweisen, die mittels vollständiger kardialer Dia gnostik bewiesen werden kann. Nach Diagnosestellung ist auch bei dieser Tierart eine medikamen-töse Einstellung (Methyldigoxin, Furosemid, Ramipril, L-Carnitin) möglich. Klinische Relevanz: Eine komplette kardiale Diagnostik sollte beim Frettchen an Bedeutung gewinnen, um auch Vertreter dieser Spezies angemessen behandeln zu können.

Summary

Objective: Dilative cardiomyopathy (DCM) is one of the most common acquired heart diseases in the pet ferret (Mustela putorius furo). Aim of this study was to document typical changes that can be seen in the different diagnostic procedures (clinic examination, radiography, ECG and echocardiography). Furthermore treatment options for a patient with DCM and potential congestive heart failure should be presented. Material and methods: Between February 2002 and October 2003 the diagnosis of dilative cardiomyopathy was made in three ferrets by means of patient’s history, clinical examination, ECG, radiography and echocardiography. Special attention was given to the documented findings, therapeutic measures as well as the course of the disease. Results: All ferrets displayed respiratory signs, especially cough and dyspnoea, and a heart murmur grade II/VI. The radiographs revealed cardiac enlargement, pulmonary edema or signs of a pleural effusion. The ECG showed no typical changes. Enlarged atria and ventricles and a reduced contractility could be demonstrated echocardiographically. Survival time after the beginning of therapy was 3, 6 and 9 months, respectively. Conclusion: Cough or other signs of respiratory dysfunction are potential signs of heart insufficiency in the pet ferret. After diagnosis a good medication with different options (furosemid, digitalis, ACE-inhibitor and carnitin) is possible and essential. Clinical relevance: A complete examination of the heart, including radiography, ECG and sonography, should more often be performed with the benefit of a better treatment of ferrets.