Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2009; 37(01): 45-50
DOI: 10.1055/s-0038-1622740
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Osteolytische Panzernekrose des Plastrons einer Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca) mit Beteiligung des keratinolytischen Pilzes Scopulariopsis sp.

Osteolytic necrosis of the plastron with isolation of the ceratinolytic fungus Scopulariopsis sp. in a Spur-thighed Tortoise (Testudo graeca)
P. Günther
1   Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel (Prof. Dr. M. Fehr)
,
M. Fehr
1   Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel (Prof. Dr. M. Fehr)
,
K. Mathes
1   Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel (Prof. Dr. M. Fehr)
,
M. Hewicker-Trautwein
2   Institut für Pathologie (Prof. Dr. W. Baumgärtner, Ph. D.) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 January 2008

akzeptiert: 03 June 2008

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Darstellung der Diagnostik sowie der Therapie und Ursachen der Panzernekrose bei der Landschildkröte. Material und Methoden: Der Fall einer Maurischen Landschildkröte (Testudo graeca), die post hibernationem mit nässendem Panzer vorgestellt wurde, wird dargestellt und diskutiert. Ergeb-nisse: Mittels Röntgen und CT ließ sich eine osteolytische Panzernekrose diagnostizieren. Nach in Narkose durchgeführtem Wunddébridement der bis auf das Peritoneum reichenden Nekrose konnte durch intensive Wundbehandlung eine Heilung des Panzers herbeigeführt werden. Mikrobiologisch wurde neben einer bakteriellen Mischinfektion ein Pilz der Spezies Scopulariopsis, Verursacher der humanen Onychomykose, als Erreger identifiziert. Schlussfolgerung: Auch tiefgehende Panzernekrosen können unter intensivem Wundmanagement zufrieden stellend abheilen. Dies ist der erste beschriebene Fall einer Panzernekrose bei einer Landschildkröte mit möglicher Beteiligung eines keratinolytischen Pilzes der Spezies Scopulariopsis.

Summary

Objective: Description of diagnostic procedures as well as therapy and main causes for shell necrosis in tortoises. Material and methods: The case of a Spur-thighed Tortoise (Testudo graeca) that was presented with shell secretion after hibernation is presented and discussed Results: By the means of X-Ray and CT the diagnosis osteolytic shell necrosis was obtained. After aggressive surgical debridement under anaesthesia shell healing could be achieved by thorough wound management. In microbiological cultures, a fungus of the species Scopulariopsis – cause of onychomycosis in people – was isolated next to various bacterial agents. Conclusion: Even deep shell abscesses may heal satisfyingly under intensive wound management. This is the first described case of shell necrosis in a tortoise with possible involvement of a kera-tinolytic fungus of the species Scopulariopsis.