Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2008; 36(06): 421-426
DOI: 10.1055/s-0038-1622705
HUND/KATZE
Schattauer GmbH

Atypisches Pectus excavatum bei einem Beagle-Welpen

Ein FallberichtAtypical pectus excavatum in a Beagle puppyA case report
C. Thiel
1   Klinikum Veterinärmedizin der Justus Liebig Universität Gießen, Klinik für Kleintiere, Chirurgie (Prof. Dr. M. Kramer)
,
A. Wigger
1   Klinikum Veterinärmedizin der Justus Liebig Universität Gießen, Klinik für Kleintiere, Chirurgie (Prof. Dr. M. Kramer)
,
A. Fischer
1   Klinikum Veterinärmedizin der Justus Liebig Universität Gießen, Klinik für Kleintiere, Chirurgie (Prof. Dr. M. Kramer)
,
M. Kramer
1   Klinikum Veterinärmedizin der Justus Liebig Universität Gießen, Klinik für Kleintiere, Chirurgie (Prof. Dr. M. Kramer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:16 August 2007

akzeptiert:24 November 2007

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Beschreibung eines atypischen Pectus excavatum mit zusätzlicher bilateraler kostaler Missbildung, die neben einer dorsoventralen eine laterolaterale Einengung des ventralen Brustraums hervorrief und mit einer modifizierten externen Schiene erfolgreich therapiert werden konnte. Material und Methoden: Fallbericht eines 12 Wochen alten, weiblichen Beagle-Welpen. Ergebnisse, Verlauf: Die klinische Untersuchung zeigte eine Deviation des kaudalen Sternums nach dorsal und eine hochgradige bilaterale Einwärtsdrehung der 6. bis 9. Rippe im mittleren und distalen Drittel. Die chirurgische Therapie erfolgte durch Anlegen einer externen Schiene, die mithilfe von Fadenzügeln um die Sternebrae und Rippen im Bereich der ausgeprägtesten Innendeviation angelegt wurde. Im Anschluss an die Abnahme des Splints nach 3 Wochen kam es wenige Tage später zu einem geringgradigen Rezidiv im Bereich des Sternums, sodass für weitere 3 Wochen ein externer Splint angelegt wurde. Nach insgesamt 6 Wochen konnte jedoch durch diese Therapie eine größtenteils physiologische Konformation des Brustkorbs erreicht werden. Als Komplikation trat eine Entzündungsreaktion im Bereich der ventralen Thoraxwand auf. Bei der Kontrolluntersuchung 8 Monate postoperativ präsentierte sich der Patient mit ungestörtem Allgemeinbefinden und ohne Hinweise auf Dyspnoe. Klinische Relevanz: Durch die externe Schiene ließ sich nicht nur das vorliegende Pectus excavatum, sondern mithilfe einer Modifizierung auch die hochgradige bilaterale Rippenmissbildung therapieren. Bei solchen Missbildungen muss eine ausreichend lange Behandlungsdauer gewählt werden, um ein Rezidiv nach Abnahme des Splints zu vermeiden.

Summary

Objective, case history: Atypical pectus excavatum with bilateral severe rib deformity, leading to dorsoventral and medio-lateral narrowing of the thoracic cavity and the successful treatment with a modified external splint. Material and methods: Case report of a 3-month-old female Beagle puppy. Results, course: Clinical examination revealed a dorsal deviation of the caudal sternebrae and a severe palpable groove bilaterally due to inward deviation of the ribs. The dog was treated with a modified external splint sutured ventrally to the sternebrae and laterally to the ribs at the point of the most severe inward deviation. The splint was removed after 3 weeks, and 5 days later a recurrent deviation of the sternum was palpable. Therefore, a second splint was left in place for another 3 weeks with excellent clinical results. After 6 weeks, a nearly normal configuration of the thoracic shape was achieved. Clinical relevance: In conclusion, with external splinting, dorsal deviation of the sternebrae was treated successfully. With a simple modification of this splinting technique, additional severe rib malformations were addressed. Duration of splinting has to be long enough to avoid recurrence after removal of the splint.