Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2008; 36(03): 191-199
DOI: 10.1055/s-0038-1622678
Hund/Katze

Klinische, sonographische und mikrobiologische Untersuchungen bei Hündinnen mit akuter Mastitis[*]

Clinical, ultrasonographical and microbiological investigations in inflamed canine mammary glands

K. Trasch
1   Tierärztliche Klinik für Kleintiere am Stadtwald (Dr. V. Hach), Frankfurt/Niederrad
,
A. Wehrend
2   Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz (Prof. Dr. A. Wehrend) der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Klinische, sonographische und mikrobiologische Untersuchungen an inflammatorisch veränderten kaninen Mammakomplexen. Material und Methode: Bei 15 Hündinnen mit Mastitis wurden 21 entzündlich veränderte Mammakomplexe klinisch und sonographisch untersucht. Weiterhin erfolgte eine bakteriologische Untersuchung von Sekret aus diesen Drüsenkomplexen und die Bestimmung der Leukozytenzahl im Blut. Bei fünf Patienten wurde der Krankheitsverlauf über fünf Untersuchungstermine sonographisch verfolgt und um die farbdopplersonographische Ermittlung des Durchblutungsstatus ergänzt. Ergebnisse: Die klinischen Erhebungen zeigen, dass weder das Allgemeinbefinden noch die Leukozytenzahl oder der bakteriologische Befund der Sekretuntersuchung einen Rückschluss auf den weiteren Krankheitsverlauf erlauben. Als typische sonographische Veränderung entzündeter Mammakomplexe gelten der Verlust der Gewebeschichtung, eine verminderte Echogenität, das Vorhandensein von multiplen anechogenen und echogenen Arealen sowie ein verändertes Schallverhalten. Anahnd dieser Charakteristika lässt sich jedoch keine Aussage über den weiteren Krankheitsverlauf treffen. Die sonographische Darstellung von Gaseinschlüssen im Gewebe wirft die Frage nach der Beteiligung von Anaerobiern am Entzündungsprozess der Mamma auf. Der bakteriologische Nachweis von Anaerobiern soll Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Mit der Farbdopplersonographie gelang es, eine Minderdurchblutung des Gewebes bei Erstvorstellung mit der Entwicklung zu einer Mastitis gangraenosa in Verbindung zu bringen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die sonographische Untersuchung des Gesäuges ermöglicht eine differenzierte Diagnose der Mastitis, erlaubt die Beschreibung der Ausdehnung der inflammatorischen Prozesse und kann die klinische und bakteriologische Untersuchung ergänzen. Die Untersuchung gestaltet sich einfach und ist als nichtinvasives Verfahren ohne Probleme durchführbar.

Summary

Objective: Clinical, ultrasonogaphical and microbiological investigations in inflamed canine mammary glands. Material and methods: Twenty-one inflamed mammary glands from 15 bitches with mastitis were examined clinically and ultrasonographically. Additionally microbiological investigations of mammary gland secretion and blood leukocyte counts were carried out. The course of the disease was followed up in five probands on five occasions for color-doppler-sonographic diagnostic of the mamma. Especially the status of local blood circulation in the affected mammary glands was the focus of interest. Results: The egression of the disease is not correlated with the patient’s general condition, its blood leukocyte concentration nor with the bacteriological findings of gland secretion. Pathognomic findings in inflamed mammary complexes are the loss of tissue stratification, reduced echogenicity, the existence of multiple anechogene and hyperechogene areas as well as an atypical ultrasonographic behaviour of the tissue. Gas inclusion in the mammary tissue rises the question of involvement of anaerobic infections. With colour-doppler-ultrasonography it was possible to link a reduced local blood circulation of the mammary gland during the patient's first presentation with the course of an upcoming mastitis gangraenosa. Conclusion and clinical relevance: The ultrasonographic examination of the canine mamma is a valuable non invasive tool for the diagnosis of mastitis. It provides additional data on local inflammatory processes and contributes to the classic methods of clinical and microbiological investigations.

* * Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartwig Bostedt zum 70. Geburtstag gewidmet.




Publication History

Received: 27 January 2008

Accepted: 15 April 2008

Article published online:
08 January 2018

Schattauer GmbH

 
  • Literatur

  • 1 Berchtold M. Gynäkologie. In: Klinik der Hundekrankheiten, 2. überarb. Aufl Freudiger U, Grünbaum E-G, Schimke E. Stuttgart: Enke; 1997: 625-664.
  • 2 Blohmer JU, Bollmann R, Chaoui R, Kürten A, Lau HU. Die Mastitis non-puerperalis in der Realtime- und Farbdoppler-Sonographie. Geburtsh u Frauenheilkd 1994; 54: 161-166.
  • 3 Bostedt H. Gesäugekrankheiten bei Hund und Katze. In: Euter- und Gesäugekrankheiten Wendt K, Bostedt H, Mielke H, Fuchs HW. Jena: Fischer; 1994: 492-494.
  • 4 Franz S, Hofmann-Parisot M, Gutler S, Baumgartner W. Clinical and ultrasonographic finding in the mammary gland of sheep. N Z Vet J 2003; 51: 238-243.
  • 5 Friedrich M. Lehratlas der Mammasonographie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH; 1999
  • 6 Görtz M, Rohde J, Amtsberg G. Vorkommen und Resistenzsituation bakterieller Infektionserreger beim Hund. Teil I: Urogenitaltrakt und Milchproben. Kleintierprax 2000; 44: 5-14.
  • 7 Hayes R, Michel M, Nunnerley HB. Acute inflammation of the breast – the role of breast ultrasound in diagnosis and management. Clin Rad 1991; 44: 253-256.
  • 8 Hecker BR, Wehrend A, Bostedt H. Nichtinfektiöse Welpenerkrankungen. Eine Übersicht – Teil II. Veterinär Spiegel 2001; 4: 242-244.
  • 9 Hitzler U. Untersuchung zur sonographischen Darstellung der primären Multiplizität von kaninen Mammatumoren. Diss med vet; Berlin: 2000
  • 10 Johnston SD, Root Kustritz MV, Olson PNS. Periparturient disorders in the bitch. In: Canine and Feline Theriogenology Philadelphia: Saunders; 2001: 243-257.
  • 11 Johnston SD. Management of the postpartum bitch and queen. Curr Vet Ther 1983; 8: 959-961.
  • 12 Jöchle W. Zur Rolle des Prolaktins in der Fortpflanzung bei Hund und Katze. Kleintierprax 1995; 40: 381-398.
  • 13 Jung C, Wehrend A, König A, Bostedt H. Untersuchungen zum Vorkommen, Differenzierung und Erregerspektrum caniner Mastitiden. Prakt Tierarzt 2002; 83: 508-511.
  • 14 Kraft W, Dürr UM, Fürll M, Bostedt H, Heinritzi K. Hämatologie. In: Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin, 6. Aufl Stuttgart: Schattauer; 2005: 49-92.
  • 15 Kuhn G, Pohl S, Hingst V. Erhebungen zum bakteriologischen Gehalt der Milch von klinisch unauffälligen laktierenden Hündinnen einer Versuchshundezucht. Berl Münch Tierärztl Wschr 1991; 104: 130-133.
  • 16 Kwon JW, Kim WS, Cheon JE, Kim CJ, Kim IO, Yeon KM. Evaluation of testicular viabillity by power doppler ultrasonography in experimentally acute testicular torsion. Invest Radiol 2005; 40: 682-687.
  • 17 Mallek R, Mostbeck G, Pokieser P, Herold C, Korn M, Tscholakoff D. Sonographic detection of gas in the vascular system of the liver: an image essay: Ultraschall Med. 1991; 12: 182-187.
  • 18 Marquardt C, Burkhardt E, Failing K, Wehrend A. Sonographische Untersuchung von Mammatumoren der Hündin. Teil 1: Sonographisch erfassbare Einzelkriterien und deren Zusammenhang zur Tumordignität. Tierärztl Prax 2003; 31 (K) 275-283.
  • 19 Münnich A, Kutzer P, Nattermann H. Aerobic and anaerobic vaginal, milk and oral flora in bitches of Golden Retriver kennel – the transmission to newborn puppies and relationship to reproductive disorders. Reprod Dom Anim 2000; 35: 20-21.
  • 20 Olson PN, Olson AL. Cytologic evaluation of canine milk. Small Anim Clin 1984; 79: 641-646.
  • 21 Poulson-Nautrup C. Gesäuge. In: Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldia - gnostik bei Hund und Katze Poulsen-Nautrup C, Tobias R. Hannover: Schlütersche; 1996: 322-326.
  • 22 Sager M, Remmers C. Ein Beitrag zur perinatalen Welpensterblichkeit beim Hund. Tierärztl Prax 1990; 18: 415-459.
  • 23 Saunders HM, Neath PH, Brockmann DJ. B-mode and doppler ultrasound imaging of the spleen with canine splenic torsion: a retrospective evaluation. Vet Radiol & Ultrasound 1998; 39: 349-353.
  • 24 Schäfer-Somi S, Spergser J, Breitenfellner J, Aurich JE. Bacteriological status of canine milk and septicaemia in neonatal puppies – a retrospective study. J Vet Med B 2003; 50: 343-346.
  • 25 Severin S. Sonographische und histologische Untersuchung des unveränderten sowie des nichtneoplastisch veränderten Gewebes der Mamma des Hundes. Diss med vet; Berlin: 2001
  • 26 Teubner JG, von Kaick G, Junkermann H. 5 MHz Realtime-Sonographie der Brustdrüse. Teil 1Gerätetechnische Untersuchungen. Radiologe 1985; 25: 449-456.
  • 27 Teubner JG, van Kaik G, Junkermann H, Pickenhahn L, Wesch H, Eggert-Kruse E, Müller A, Tschahargane C, von Fournier D, Kubli F. 5 MHz Realtime-Sonographie der Brustdrüse. Teil 2: Untersuchungstechnik und diagnostische Wertigkeit. Radiologe 1985; 25: 457-467.
  • 28 Trasch K. Untersuchungen zur sonographischen Darstellung des caninen Gesäuges unter besonderer Berücksichtigung entzündungsassoziierter Veränderungen. Diss med vet: Gießen; 2006
  • 29 Trasch K, Wehrend A, Bostedt H. Use of sonography as a diagnostic tool in canine acute mastitis. Schweiz Arch Tierheilk 2005; 147: 80 (Abstract)
  • 30 Trasch K, Wehrend A, Bostedt H. Ultrasonographic description of canine mastitis. Vet Radiol & Ultrasound 2007; 48: 580-584.
  • 31 Walser K, Henschelchen O. Beitrag zur Ätiologie der akuten Mastitis der Hündin. Berl Münch Tierärztl Wschr 1983; 96: 195-197.
  • 32 Wendt K, Stellmacher H. Infektiöse Belastung der Reproduktion bei der Hündin. Tierärztl Prax 1996; 24: 79-84.