Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Ziel dieser Studie war, bei Katzen sonographisch erfassbare Darmwandveränderungen
zu beschreiben und ihren diagnostischen Wert zu bestimmen. Material und Methoden:
In den Jahren 2002–2005 konnten bei 30 Katzen mit klinisch unspezifischen gastrointestinalen
Symptomen sonographische Veränderungen an der Darmwand dargestellt werden. Die Ultraschallbefunde
wurden in Veränderungen von Darmwanddicke und -schichtung, Echogenität, Symmetrie
und Mitbeteiligung benachbarter Abdominalorgane eingeteilt und beurteilt. Mithilfe
ultraschallgeführter Tru-cut-Biopsie (18-Gauge-Nadel) oder Vollschichtbiopsie nach
Laparotomie erfolgte eine Gewebeprobenentnahme zur histopathologischen Untersuchung.
Ergebnisse: Die sonographischen Befunde bei den 30 Katzen umfassten eine isoliert
verdickte Muskularis (n = 14) oder eine symmetrisch (n = 10) bzw. asymmetrische Darmwandverdickung
(n = 6). Ferner fanden sich vergrößerte abdominale Lymphknoten, freie Flüssigkeit
und gequollenes Gekröse oder Rundherde in anderen Organen. Die histopathologische
Untersuchung ergab in 12 Fällen eine entzündliche Veränderung, bei 13 Katzen ein malignes
Lymphom und bei vier Tieren ein Adenokarzinom. Bei einer Probe ließ sich histologisch
keine pathologische Veränderung nachweisen. Schlussfolgerungen: Eine isolierte Muskularisverdickung
bei sonst erhaltener Wandschichtung kommt am häufigsten bei Entzündungen des Darmtrakts
der Katze vor (10 von 12 Fällen). Dagegen ist bei neoplastischen Veränderungen meist
die gesamte Darmwand symmetrisch oder asymmetrisch verdickt. Klinische Relevanz: Die
Ultraschalldiagnostik nimmt bei der Diagnostik von Veränderungen der Wand des felinen
Darmtrakts eine wichtige Rolle ein. Die endgültige Diagnose, ob es sich dabei um Entzündungen
oder um eine Neoplasie handelt, kann allerdings nur anhand einer histopathologischen
Untersuchung gestellt werden.
Summary
Objective: The aim of this study was to characterize ultrasonographically detectable
mural changes in cats with intestinal disorders and to determine their diagnostic
relevance. Material and methods: Ultrasonographical examination was performed between
2002–2005 in 30 cats with non-specific gastro-intestinal symptoms. Alterations of
the thickness, layering and echogenicity of the intestinal wall, symmetry and dimensions
of the lesion if present, and involvement of abdominal lymph nodes were evaluated.
Tissue specimens were collected for histopathologic examination by ultrasound-guided
18-gauge tru-cut biopsy or fullthickness biopsy via laparotomy. Results: Sonographic
evaluation of 30 cats revealed a separate thickening of the muscular layer (n = 14)
and a symmetric (n = 10) or asymmetric (n = 6) thickening of the entire intestinal
wall. Further sonographical findings of the abdomen were enlarged lymph nodes, free
fluid and oedema of the mesentery, or additional lesions in other organs. Histopathologically,
12 cats had benign inflammatory disorders, 13 cats had alimentary lymphoma, four cats
had adenocarcinoma, and in one case the intestinal tract was histologically normal.
Conclusions: Increased thickness of the muscularis propria maintaining normal mural
layering occurs more frequently during intestinal inflammation (10 of 12 cases), while
neoplastic alterations more often show a symmetric or asymmetric thickening of the
entire bowel wall. Clinical relevance: Diagnostic ultrasonography is an important
tool for the detection of mural alterations of the intestinal tract in the cat. The
definite diagnosis must be made histopathologically.
Schlüsselwörter
bildgebende Verfahren - Sonographie - Intestinaltrakt - felin - Tumor - Entzündung
- Histopathologie
Key words
Medical Imaging - ultrasonography - intestinal tract - feline - tumour - inflammation
- histopathology