Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2007; 35(04): 267-271
DOI: 10.1055/s-0038-1622628
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Gebetshaltung und anfallsartige Symptome bei einem Hund mit zervikalem Bandscheibenvorfall[*]

Prayer-like position and similarity to partial seizures in a dog with cervical intervertebral disk disease
I. C. Böttcher
1   Aus der Klinik für Kleintiere (Vorstand: Prof. Dr. I. Nolte) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
C. Hackenbroich
1   Aus der Klinik für Kleintiere (Vorstand: Prof. Dr. I. Nolte) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
A. Tipold
1   Aus der Klinik für Kleintiere (Vorstand: Prof. Dr. I. Nolte) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 March 2007

akzeptiert: 02 June 2007

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Eine ungewöhnliche Haltungsanomalie bei einem zervikalen Bandscheibenvorfall wird präsentiert, die als partieller epileptischer Anfall interpretiert werden könnte. Material und Methoden: Eine Französische Bulldogge wurde wegen intermittierender Gebetshaltung vorgestellt. Aufgrund des regelmäßig wiederkehrenden Musters im Vorbericht wurde ein partieller Anfall vermutet. Zur Abklärung des Krankheitsbildes erfolgten eine allgemeine und neurologische Untersuchung, Laboranalysen, Röntgenaufnahmen des Thorax, eine abdominale Ultraschalluntersuchung sowie eine magnetresonanztomographische Untersuchung (MRT) des Gehirns und der Halswirbelsäule. Ergebnisse: Bei der neurologischen Untersuchung fielen ein geringgradig herabgesetzter Flexorreflex der rechten Vordergliedmaße und eine intermittierende Schmerzhaftigkeit der Halswirbelsäule bei Einnahme der Gebetsstellung auf. MRTSequenzen der Halswirbelsäule zeigten einen ventralen Bandscheibenvorfall zwischen dem vierten und fünften Halswirbel. Alle weiteren Untersuchungen einschließlich der MRT des Gehirns ergaben unauffällige Befunde. Nach operativer Dekompression traten keine Symptome mehr auf. Schlussfolgerung: Die Gebetshaltung wurde durch Schmerzen aufgrund eines Bandscheibenvorfalls ausgelöst. Klinische Relevanz: Als Differenzialdiagnose für eine Gebetshaltung sollte neben partiellen Anfällen und schmerzhaftem Abdomen auch ein zervikaler Bandscheibenvorfall berücksichtigt werden.

Summary:

Objective: An unusual case of prayer-like position is presented. This position resulted from a cervical intervertebral disk disease, but could be mistaken for partial seizures. Material and methods: A French bulldog was presented for intermittent occurrence of a prayer-like position. First episodes had appeared two years ago and now signs were observed more frequently. After taking the history, partial seizures were suspected because of the stereotype pattern. The dog underwent a general and neurological examination, blood work, thoracic radiography, abdominal ultrasound and magnetic resonance imaging (MRI) of brain and cervical spinal cord. Results: During the neurological examination a slightly decreased withdrawal reflex in the right thoracic limb and intermittent cervical hyperaesthesia during the episodes were observed. MRI of the cervical spine revealed a ventral disk extrusion at the level of C4–5. All other diagnostic procedures were unremarkable. No clinical signs could be observed after decompression with ventral slot. Conclusion: The prayer-like position was the result of pain due to intervertebral disk disease. Clinical relevance: Cervical disk extrusion is a differential diagnosis for a prayer-like position besides partial epilepsy and acute abdomen.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. H.-G. Liebich zum 65. Geburtstag gewidmet.