Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2007; 35(03): 206-212
DOI: 10.1055/s-0038-1622619
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Quo vadis, Veterinärkardiologie, für den Kleintierpraktiker?

Quo vadis, veterinary cardiology, for the small animal practitioner?
Ch. W. Lombard
1   Departement für klinische Veterinärmedizin (Direktor: Prof. Dr. A. Jaggy), Vetsuisse Fakultät, Universität Bern
,
A. Kovacevic
1   Departement für klinische Veterinärmedizin (Direktor: Prof. Dr. A. Jaggy), Vetsuisse Fakultät, Universität Bern
,
S. Riesen
1   Departement für klinische Veterinärmedizin (Direktor: Prof. Dr. A. Jaggy), Vetsuisse Fakultät, Universität Bern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20 October 2005

akzeptiert: 13 July 2006

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Zu den wichtigsten Entwicklungen in der Veterinärkardiologie der letzten 30 Jahre gehören die Echokardiographie sowie die Laboranalyse von Troponinen und natriuretischen Peptiden. Die Echokardiographie, speziell die Doppler-Echokardiographie, brachte für die funktionelle Beurteilung des Herzens und der Hämodynamik viele neue Erkenntnisse, speziell für die Beurteilung der diastolischen Herzfunktionen. Weiterentwicklungen wie die transösophageale Echokardiographie (TEE), die Gewebedoppler-Echokardiographie (TDI) und intravaskuläre Doppler-Techniken sind interessante und anschauliche neue Methoden, die sich vor allem für Forschungszwecke und Früherkennung von Herzerkrankungen eignen. Sie haben aber einen beträchtlichen Investionsbedarf und benötigen relativ viel Erfahrung für die praktische Anwendung. Ob sie sich in der Routinediagnostik der Veterinärkardiologie und der alltäglichen Praxis durchsetzen werden, muss die Zeit zeigen. Die Bestimmung von myokardspezifischen Troponinen zur Beurteilung der zellulären Schädigung des Herzens sowie der natriuretischen Peptide (ANP, BNP), die eine Beurteilung des funktionellen Zustands des gesamten Herz-Kreislauf-Systems und bis zu einem bestimmten Grad die Ermittlung des Schweregrads einer Herzinsuffizienz erlauben, sind bahnbrechende Entwicklungen von hoher diagnostischer und wirtschaftlicher Bedeutung. In der Humanmedizin hat der Ausschluss von Herzinsuffizienz bei Leistungsschwäche und Dyspnoe/Husten bei Notfallpatienten bereits seine Berechtigung gefunden. Normale, mittels Schnelltest bestimmte ANP- und BNP-Werte haben eine sehr hohe negative Voraussagefähigkeit beim Menschen. Nach Etablierung verlässlicher, speziesspezifischer Schnelltests für Hunde und Katzen werden diese auch in der Veterinärmedizin stark an Bedeutung zunehmen. Eine große Verbesserung und Erfolge in der Behandlung der kongestiven Herzinsuffizienz brachte der Inodilatator (Kalzium-Sensitizer) Pimobendan. Zusammen mit Diuretika zeigte er sich den ACE-Hemmern in der Therapie der kongestiven Herzinsuffizienz bei dilatativer Kardiomyopathie und Endokardiose/Mitralinsuffizienz überlegen.

Summary:

Echocardiography as well as the introduction of laboratory assays for cardiac troponins and natriuretic peptides are amongst the most important developments in veterinary cardiology during the last 30 years. Especially Doppler-echocardiography has brought a lot of new knowledge for the functional evaluation of the heart and its hemodynamics, especially diastolic function. Further developments such as transesophageal echocardiography (TEE), tissue Doppler echocardiography (TDI) and intravascular Doppler techniques are interesting and illustrative techniques that serve primarily research applications and early diagnosis of cardiovascular diseases. These techniques require considerable investments and have a rather long and steep learning curve. Only time will tell if they will become part of routine diagnostics in veterinary cardiology and in daily practice. The introduction of assays of myocardial specific troponins for the determination of the cellular damage of the myocardium, as well as assays of the natriuretic peptides (ANP, BNP) that allow the functional assessment of the entire cardiovascular system are revolutionary developments with very high diagnostic and economic importance. The exclusion of heart failure with normal ANPand BNP-values by means of rapid bedside tests has already found its justification in humans admitted to hospitals as emergencies for the evaluation of dyspnea, coughing, and exercise intolerance. These tests will likely gain importance in veterinary medicine once reliable species-specific rapid tests have been validated and become available at reasonable costs. The introduction of the inodilator (calcium-sensitizer) Pimobendan has brought great improvements and success in the treatment of congestive heart failure. Used in combination with diuretics, this drug has proven superior to the widely used ACE-inhibitors for treating congestive haert failure due to dilated cardiomyopathy and endocardiosis/mitral regurgitation in dogs.