Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2007; 35(03): 188-192
DOI: 10.1055/s-0038-1622616
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Relevanz und Genauigkeit der Ovulationsbestimmung im Hinblick auf die Prognose des Wurftermins beim Hund

Relevance and accuracy of ovulation timing with regard to prediction of parturition in the dog
A. Seefeldt
1   Aus der Reproduktionsmedizinischen Einheit der Kliniken (Klinik für kleine Haustiere; Leiter: Prof. Dr. I. Nolte)
,
J. Schöne
1   Aus der Reproduktionsmedizinischen Einheit der Kliniken (Klinik für kleine Haustiere; Leiter: Prof. Dr. I. Nolte)
,
N. Brüssow
1   Aus der Reproduktionsmedizinischen Einheit der Kliniken (Klinik für kleine Haustiere; Leiter: Prof. Dr. I. Nolte)
,
C. Bunck
1   Aus der Reproduktionsmedizinischen Einheit der Kliniken (Klinik für kleine Haustiere; Leiter: Prof. Dr. I. Nolte)
,
H. O. Hoppen
2   dem Aus der Institut für Chemische Analytik und Endokrinologie (Leiter: Prof. Dr. H.-O. Hoppen)
,
M. Beyerbach
3   dem Aus der Institut für Biometrie, Epidemiologie und Informationsverarbeitung (Leiter: Prof. Dr. L. Kreienbrock) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
A. R. Günzel-Apel
1   Aus der Reproduktionsmedizinischen Einheit der Kliniken (Klinik für kleine Haustiere; Leiter: Prof. Dr. I. Nolte)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 June 2006

akzeptiert: 21 September 2006

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Ziele: Überprüfung der Eignung des mithilfe indirekter Verfahren (Vaginoskopie, Vaginalzytologie, Progesteronanalyse) bestimmten Ovulationstermins zur Vorhersage des Wurftermins sowie Betrachtung verschiedener Einflussfaktoren auf die Gestationsdauer. Material und Methoden: Bei 236 Hündinnen wurde durch semiquantitative oder quantitative Progesteronmessung (5–8 ng/ml) der Ovulationszeitpunkt eingegrenzt. Frühestens am Tag 24 nach der Ovulation (p. ov.) erfolgte sonographisch der Trächtigkeitsnachweis und die Bestimmung der Anzahl intakter Fruchtkammern. Der Wurftermin wurde für Tag 62–64 p. ov. prognostiziert. Später wurden Tag der Geburt, Anzahl und Geschlechterverteilung der Welpen bei den Züchtern erfragt. Ergebnisse: Die durchschnittliche Gestationsdauer betrug 62,3 ± 1,5 Tage. Bei 66,1% der Hündinnen fand die Geburt im prognostizierten Zeitraum von 62–64 Tagen p. ov. statt. Durchschnittlich wurden 6,8 ± 2,6 Welpen geboren. Die Wurfgröße war negativ mit der Gestationsdauer (p < 0,01) und positiv mit dem Körpergewicht der Mutterhündin (p < 0,001) korreliert. Zudem bestand ein Einfluss der Rasse auf die Tragzeit. Die Geschlechterverteilung war nach prä- und postovulatorischer Bedeckung annähernd identisch. Schlussfolgerungen: Die Orientierung am Ovulationszeitpunkt ermöglicht bei zwei Drittel der Hündinnen die Prognose des Geburtstermins zwischen Tag 62 und 64 p. ov. Die Variationsbreite der Tragzeit von 59–70 Tagen ist im Wesentlichen auf eine methodisch unvermeidbare Ungenauigkeit bei der Ovulationsterminierung, die individuelle Variabilität der Progesteronkonzentration zum Zeitpunkt der Ovulation und den Einfluss der Wurfgröße zurückzuführen. Klinische Relevanz: Bei sonographischem Nachweis einer intakten Gravidität sollte der Geburtstermin anhand des bei der Deckterminbestimmung diagnostizierten Ovulationszeitpunktes prognostiziert und in der Patientendatei vermerkt werden. So sind spätere Graviditätsstörungen (drohender Abort, Frühgeburt, verzögerter Geburtseintritt) zeitlich sicher zuzuordnen. Dies ermöglicht eine dem Einzelfall angemessene optimale diagnostische und therapeutische Vorgehensweise, sodass sich Welpenverluste und Fruchtbarkeitsstörungen besser vermeiden lassen.

Summary:

Aims: The suitability of using indirect diagnostic procedures (vaginoscopy, vaginal cytology, progesterone analysis) for determination of ovulation in order to predict the day of parturition and the factors that influence the gestation length were examined. Materials and methods: In 236 bitches the day of ovulation was characterised by semiquantitative or quantitative measurement of progesterone (5–8 ng/ml). Pregnancy was diagnosed the earliest 24 days after ovulation and the number of fetusses was estimated by ultrasonography. Whelping was predicted to occur 62 to 64 days after ovulation. After parturition the breeders were interviewed for the duration of gestation, the number and the sex ratio of puppies. Results: The average gestation length was 62.3 ± 1.5 days. 66.1% of the bitches whelped 62 to 64 days after ovulation. On average 6.8 ± 2.6 puppies were born. The number of puppies was negatively correlated with the duration of gestation (p < 0.01) and positively correlated with the size of the bitch (p < 0.001). Gestation length was also influenced by the breed. The time of mating (before or after ovulation) had no effect on the sex ratio of the offspring. Conclusions: Prediction of the day of parturition in relation to ovulation (62 to 64 days after ovulation) is successful in two thirds of the bitches. The variation of gestation from 59 to 70 days is essentially caused by methodical inaccuracies in determination of the time of ovulation, an individual variability of the progesterone concentration at ovulation and the number of puppies. Clinical relevance: In case of sonographic diagnosis of a normal pregnancy the day of parturition should be predicted and documented in relation to the day of ovulation as determined in the preceding oestrus. By this, disorders in later pregnancy (suspected abortion, premature birth, delayed parturition) can be easily and precisely related to gestation stage, thus facilitating the choice of optimum diagnostic and therapeutic procedures in order to avoid loss of puppies and/or fertility.