Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Diskussion der Serienmessung der cPLI (Immunreaktivität der pankreatischen Lipase) im Serum eines Hundes mit histologisch bestätigter Pankreatitis. Material und Methode: Ein 15-jähriger, 6,8 kg schwerer, kastrierter Lhasa-Apso-Rüde wurde mit chronischem Erbrechen vorgestellt. Ergebnisse: Nach unspezifischen klinischen und labordiagnostischen Befunden fand sich bei der Gastroskopie eine knotenförmige Masse im Bereich des Pylorus, die durch eine Billroth-I-Operation reseziert wurde. Einige Tage nach der Operation verschlechterte sich der Zustand des Patienten jedoch weiter und der Hund zeigte anhaltendes Erbrechen. Anhand der klinischen und sonographischen Befunde sowie der cPLI-Konzentration im Serum wurde eine Pankreatitis diagnostiziert. Unter der Therapie stellte sich langsam eine klinische Besserung ein, die mit absinkender cPLI-Konzentration einherging. Allerdings entwickelte der Patient plötzlich neurologische Ausfallerscheinungen und der Besitzer entschloss sich zur Euthanasie des Hundes. Die (histo)pathologische Untersuchung bestätigte die Pankreatitisdiagnose. Schlussfolgerung: Die Serienmessung der cPLI Konzentration im Serum kann zur Verlaufskontrolle einer Pankreatitis beim Hund herangezogen werden. Klinische Relevanz: Eine Verlaufskontrolle bei Patienten mit Pankreatitis war bisher schwierig. Diese Fallbeschreibung stellt den ersten Bericht über einen Hund dar, bei dem die Serienmessung der cPLI-Konzentration im Serum zur Verlaufskontrolle herangezogen wurde.
Summary:
Objective: Serial measurement of serum pancreatic lipase immunoreactivity (cPLI) concentration in a dog with histologically confirmed pancreatitis. Materials and methods: A 15-year-old male castrated Lhasa Apso was presented for chronic vomiting. Results: Following clinical and laboratory evaluation with unspecific results gastroscopy revealed a pyloric mass, which was removed by a Billroth-I procedure. A few days after surgery the dog deteriorated further displaying recurrent vomiting. Based on clinical evaluation, abdominal ultrasound, and serum cPLI concentration pancreatitis was diagnosed. Therapy slowly led to clinical improvement of the patient and a decreasing serum cPLI concentration. Unfortunately, the dog suddenly developed neurological signs and the owner decided to have the animal euthanized. Pancreatitis was confirmed on histopathology. Conclusion: Serial measurement of serum cPLI concentration can be used to monitor progression of pancreatitis in dogs. Clinical relevance: Monitoring the progression of canine pancreatitis can be challenging. This is the first report of using serial serum cPLI concentrations for monitoring the progression of pancreatitis in a clinical patient.
Schlüsselwörter:
cPLI - Hund - pankreatische Lipase Immunreaktivität - Pankreatitis - Serienmessung
Key words:
cPLI - dog - pancreatic lipase immunoreactivity - pancreatitis - serial measurement