Zusammenfassung:
Die künstliche Besamung ist ein inzwischen auch beim Hund etabliertes Verfahren. Zum Einsatz kommen Frischsperma bzw. flüssig- und gefrierkonserviertes Sperma. Das Ejakulat wird durch manuelle Stimulation, bevorzugt in Anwesenheit einer läufigen Hündin, fraktioniert gewonnen, wobei zur Herstellung von flüssig- bzw. gefrierkonserviertem Sperma ausschließlich die spermienreiche Fraktion verwendet werden sollte. Die Verdünnung erfolgt üblicherweise mit einem Tris-Eidotter-Puffer mit einem Antibiotikazusatz bei flüssigkonserviertem Sperma, für die Herstellung von Tiefgefriersperma wird Glyzerin zugesetzt. Entscheidend für den Besamungserfolg ist die Wahl des Besamungszeitpunktes, insbesondere bei Verwendung von Tiefgefriersperma. Vaginalzytologie und Vaginoskopie sollten mit einer Progesteronbestimmung verbunden sein, um den für die Samenübertragung optimalen Bereich um 12 ng/ml Plasma zu definieren. Derzeit kommen vier Inseminationstechniken zur Anwendung: die tief intravaginale Besamung, die transzervikale-intrauterine Besamung mithilfe eines starren Katheters unter transabdominaler Fixation der Zervix, die transzervikale-intrauterine Besamung unter endoskopischer Kontrolle sowie die chirurgische intrauterine Besamung via Laparotomie/Laparoskopie. Bei der Verwendung von Tiefgefriersperma sollte grundsätzlich die intrauterine Samendeponierung angestrebt werden. Als Besamungsdosis werden, unabhängig von der Art des Inseminats, mindestens 150 × 106 vorwärtsbewegliche Spermien empfohlen. Unter optimalen Voraussetzungen können mit der künstlichen Besamung auch beim Einsatz von kryokonserviertem Sperma mit dem natürlichen Deckakt vergleichbare Trächtigkeitsraten und Wurfgrößen erzielt werden.
Summary:
By now artificial insemination in the dog is a well established breeding procedure. Depending on the situation, fresh undiluted semen, chilled or frozen semen may be used. In general semen is collected fractionated by manual stimulation (masturbation) in the presence of a teaser bitch in standing heat. Only the sperm-rich fraction should be used for the production of chilled or frozen semen. As a diluent, tris-egg yolkbuffer is commonly used, antibiotics are added in the case of chilled semen, and glycerol for cryopreserved semen. Definition of the optimal time for insemination is crucial for breeding success, particularly when frozen semen is used. Vaginal cytology and vaginoscopy should be applied in conjunction with a determination of progesterone in order to define the optimal time for semen transfer (progesterone about 12 ng/ml plasma). At present, four insemination techniques are used: 1. deep intravaginal insemination, 2. transcervical-intrauterine insemination by means of a rigid catheter and transabdominal fixation of the cervix, 3. transcervical-intrauterine insemination by endoscopic control, and 4. surgical insemination via laparotomy/laparoscopy. Whenever possible, cryopreserved semen should be placed intrauterine. It is recommended to use at least 150 × 106 progressively motile spermatozoa for insemination. Provided optimal conditions, pregnancy rates and litter size have been shown to be equal to natural mating, even after the use of frozen semen.
Schlüsselwörter: künstliche Besamung - Spermagewinnung - Inseminationstechnik - Hund
Key words: Artificial insemination - sperm collection - insemination technique - dog