Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Zur Förderung der ossären Regeneration stehen verschiedene Konzepte zur Verfügung.
Ziel dieser Arbeit war, die Eignung eines matrixorientierten Ansatzes zur Osteoregeneration
für die klinische Anwendung zu untersuchen. Material und Methoden: In einer klinischen Studie wurden 11 Hunde mit ossären Defekten unter Einsatz einer
bioartifiziellen Keramik (β-Tricalciumphosphat ad modum Cerasorb®) zur Förderung der Osteoregeneration versorgt. Das Material kam bei fünf verschiedenen
Indikationen und in fünf unterschiedlichen Lokalisationen zum Einsatz. Alle Patienten
wiesen entweder schon eine Knochenheilungsstörung auf oder ließen diese aufgrund von
Art und Lokalisation der Erkrankung erwarten. Als Osteosynthesetechniken fanden die
Plattenosteosynthese sowie die Verriegelungsnagelung Anwendung. In einem Fall wurde
ein metallisches Implantat entfernt. Ergebnisse: In neun von 11 Fällen konnte ein vollständiger knöcherner Durchbau erreicht werden.
In acht von 11 Fällen war eine vollständige Biodegradation des Materials festzustellen.
Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die grundsätzliche Eignung des vorgestellten matrixorientierten Konzepts zur Osteoregeneration
für die Anwendung unter klinischen Bedingungen konnte bestätigt werden. Im ersatzstarken
und biomechanisch belasteten Implantatlager wie beispielsweise im Fall einer Arthrodese
kann die verwendete Matrix die Anwendung von autologer Spongiosa ersetzen.
Summary:
Objective: Today different concepts to support osseous regeneration are available.
Aim of this study was to survey the suitability of a matrix-based approach to osseous
regeneration for clinical use. Material and methods: In a clinical study, skeletal
defects in 11 dogs were treated using a bioartificial ceramic bone graft (β-tricalciumphosphate
ad modum Cerasorb®) to enhance osseoregeneration. Given five different indications, the matrix was inserted
in five different kinds of bone defects. All patients either showed obvious delayed
bone healing or this was expected according to the defect site. Fixation of fractures
was performed using plate-osteosynthesis or interlocking nailing. In one case an implant
was removed, and the defect was filled with the matrix. Results: In nine of 11 cases
complete osseous fusion occurred, and in eight of 11 patients complete biodegradation
of the matrix became obvious. Conclusion and clinical relevance: The matrix-based
concept of osseous regeneration introduced in this study proved in principle to be
suitable for clinical use. In case of defect-zones showing good regenerative and biomechanical
conditions, as given in case of arthrodesis, the ceramic-matrix may be an alternative
method to the use of autologeous cancellous bone for enhancement of osseous fusion.
Schlüsselwörter:
Hund - Matrix - Knochenersatzstoff - Biodegradation - Osteoregeneration
Key words:
Dog - matrix - bone replacement materials - biodegradation - osteoregeneration