Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(06): 443-449
DOI: 10.1055/s-0037-1622561
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Polyendokrinopathie (Diabetes mellitus, Hyperadrenokortizismus und Hypothyreose) bei einem Hund

Polyendocrinopathy (diabetes mellitus, hyperadrenocorticism and hypothyroidism) in a dog
I. Stephan
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte)
,
A. Rotermund
2   und der Zentrumsabteilung für chemische Analytik und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. H. O. Hoppen) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
I. Nolte
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte)
,
H. O. Hoppen
2   und der Zentrumsabteilung für chemische Analytik und Endokrinologie (Direktor: Prof. Dr. H. O. Hoppen) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 21. Juli 2005

akzeptiert: 29. Dezember 2005

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand, Anamnese: Ein vierjähriger Pon-Rüde wurde mit der Diagnose Diabetes mellitus und Lebertumor vorgestellt. Ergebnisse, Verlauf: Die weiterführenden Untersuchungen bestätigten einen Diabetes mellitus, ein malignes Geschehen in der Leber wurde jedoch nicht diagnostiziert, sondern ein Hyperadrenokortizismus. Es erfolgte zunächst eine Behandlung beider Erkrankungen mit Insulin und Mitotan. Aufgrund der unbefriedigenden Einstellung des Diabetes mellitus und der steigenden Cholesterinwerte wurden Schilddrüsenfunktionstests eingeleitet, die das zusätzliche Vorliegen einer primären Hypothyreose ergaben. Klinische Relevanz: Anhand dieses seltenen Falls einer Kombination von Diabetes mellitus, Hyperadrenokortizismus und primärer Hypothyreose werden Ätiologie sowie Schwierigkeiten hinsichtlich der Diagnostik und des therapeutischen Managements von Polyendokrinopathien beim Hund diskutiert.

Summary

Objective, case history: A male four-year-old pon was presented with suspected diabetes mellitus and liver tumour. Results, course: Clinical examinations confirmed the presence of diabetes mellitus, but no liver malignancy could be detected. However, hyperadrenocorticicsm was diagnosed and the dog was treated with insulin and mitotane. Because of unsatisfactory control of glycemia and the development of hypercholesterinemia we suspected hypothyroidsm, which was confirmed by a TRH stimulation test. Clinical relevance: This rare combination of diabetes mellitus, hyperadrenocorticism and primary hypothyroidism is useful for the discussion of etiology, diagnostic problems and therapeutic management of polyendocrinopathies in dogs.