Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(06): 437-442
DOI: 10.1055/s-0037-1622560
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Hund – Hypothyreose – Neurologie: Wo ist der Zusammenhang?

Dog – Hypothyroidism – Neurology: What is the connection?
Th. von Klopmann
,
A. Tipold
1   Aus der Klinik für kleine Haustiere (Direktor: Prof. Dr. I. Nolte) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 20. April 2006

akzeptiert: 27. Juli 2006

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Hypothyreose ist eine häufige Erkrankung älterer Hunde großer Rassen und äußert sich in diversen klinischen Symptomen. Neurologische Veränderungen manifestieren sich am häufigsten in Form einer Polyneuropathie. Bei einer Beteiligung spinaler Nerven dominieren z. B. generalisierte Schwäche, Gangstörung und Hyporeflexie, während bei einer Kopfnervenbeteiligung am häufigsten ein peripheres Vestibularsyndrom und eine Fazialisparese/-paralyse auftreten. Daneben sind zentrale Symptome wie Kreisbewegungen und Anfallsgeschehen beschrieben. Die kombinierte Bestimmung der Basalwerte von T4 und cTSH reicht oftmals aus, um zwischen euthyreoid, hypothyreoid und “euthyroid sick” zu unterscheiden. Ein Schilddrüsen-Stimulationstest (TRH-Test) stellt eine weitere diagnostische Option dar. Elektrodiagnostik und Nerv-/Muskelbiopsie erbringen häufig typische Befunde einer Hypothyreose. Bei einer Unterfunktion erfolgt eine Substitution mit Thyroxin, die bei Polyneuropathien und Anfallsgeschehen gute Erfolge verspricht. Zu berücksichtigen ist, dass verschiedene Erkrankungen und Medikamente erniedrigte Schilddrüsenhormonwerte hervorrufen, ohne dass eine Hypothyreose vorliegt. Dieses Euthyroid-Sick-Syndrom wurde kürzlich auch bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie ohne antikonvulsive Behandlung beschrieben.

Summary

Hypothyroidism is a common endocrinological disorder in older, large-breed dogs and is present in various clinical symptoms. Polyneuropathies are a common sequela affecting spinal and cranial nerves. Symptoms include generalized weakness, ataxia, hyporeflexia, vestibular signs, and facial nerve paresis or paralysis. Circling and seizure disorders indicate an involvement of the central nervous system. Combined measurement of T4 and cTSH is often sufficient to distinguish between euthyroid, hypothyroid, and euthyroid sick. A TRH stimulation test, electrodiagnostic facilities, and biopsies of affected nerves and muscles add further information. Substitution therapy has beneficial effects in most cases of polyneuropathy and seizure activity. However, several diseases and drugs can decrease thyroid hormone levels despite normal thyroid function which is defined as euthyroid sick syndrome. In dogs with idiopathic epilepsy and without anticonvulsive therapy this phenomenon has been described recently.