Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(06): 415-420
DOI: 10.1055/s-0037-1622557
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Pathophysiologie und Therapie der kastrationsbedingten Harninkontinenz der Hündin

Pathophysiology and therapy of urinary incontinence in the bitch after spaying
I. Reichler
1   Aus der Abteilung Kleintierfortpflanzung (Prof. Dr. S. Arnold) der Klinik für Fortpflanzungsmedizin, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich
,
M. Hubler
1   Aus der Abteilung Kleintierfortpflanzung (Prof. Dr. S. Arnold) der Klinik für Fortpflanzungsmedizin, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich
,
S. Arnold
1   Aus der Abteilung Kleintierfortpflanzung (Prof. Dr. S. Arnold) der Klinik für Fortpflanzungsmedizin, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 30. März 2006

akzeptiert: 24. Mai 2006

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Harninkontinenz stellt eine gefürchtete Nebenwirkung der Kastration der Hündin dar. Der zugrunde liegende pathophysiologische Mechanismus ist hauptsächlich eine erworbene Verschlussunfähigkeit der Harnröhre. Welche Mechanismen die Abnahme des urethralen Verschlusses bewirken, ist ungeklärt. Neuere Studien lassen vermuten, dass neben der Östrogendefizienz auch Fluktuationen der übergeordneten Hormone pathophysiologische Bedeutung besitzen. Mittel der Wahl zur Behandlung der Harninkontinenz sind α-Adrenergika, eventuell kombiniert mit kurz wirksamen Östrogenen. Bei Therapieversagen kann mittels submuköser Kollageninjektion, Urethropexie oder Kolposuspension behandelt werden.

Summary

Urinary incontinence is an unpleasant side effect of spaying. The underlying pathophysiological mechanism is mainly an acquired urethral sphincter incompetence. The mechanism leading to a decreased urethral closure function is still unclear. Recent studies allow the assumption that apart from an estrogen deficiency the fluctuations of the hypothalamic and hypophyseal hormones may play a role in the pathophysiology. For the treatment of urinary incontinence the first choice are alpha-adrenergica, which may be combined with short-acting estrogens. In cases that fail to respond, a submucosal collagen-injection, urethropexy or colposuspension can be performed.