Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(06): 409-414
DOI: 10.1055/s-0037-1622556
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Erfahrungen mit der Anwendung des Progesteronantagonisten Aglepriston bei der Hündin und der Katze

Experience with the use of the progesterone antagonist aglepriston in bitches and queens
A. Wehrend
1   Aus der Ambulatorischen und Geburtshilflichen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. A. Sobiraj), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig und der
,
P. Georgiev
2   Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie, Veterinärmedizinische Fakultät der Trakischen Universität Stara Zagora, Bulgarien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27 April 2006

akzeptiert: 07 September 2006

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Darstellung der Erfahrungen mit dem Einsatz des Progesteron-Rezeptor-Antagonisten Aglepriston. Material und Methoden: Auswertung der Literatur und Präsentation eigener Erfahrungen über den Einsatz von Aglepriston bei der Hündin und der Katze. Ergebnisse: Aglepriston hat sich in der Nidationsverhütung und der Abortinduktion bei Hund und Katze bewährt. Zudem lässt sich erfolgreich die Geburt bei der Hündin einleiten. Weiterhin liegen positive Erfahrungen in der medikamentösen Behandlung der felinen Fibroadenomatose und der Pyometra bei Hund und Katze vor. Die wichtigste unerwünschte Nebenwirkung stellt Juckreiz an der Injektionsteile dar. Zusammenfassend ist Folgendes festzuhalten: Zur Nidationsverhütung sollte Aglepriston anstatt von Östrogenen verwendet werden. Zudem sollte es anstatt von Prostaglandinen in allen Indikationen zum Einsatz kommen, in denen es darum geht, die Wirkung des endogenen Progesterons auszuschalten.

Summary

Objective: To give an overview on the use of the progesterone receptor antagonist aglepristone. Material and methods: Review of the literature and presentation of own experiences on the use of aglepristone in bitches and queens. Results: Aglepristone was successfully used to prevent implantation and to terminate pregnancy in dogs and cats and for induction of parturition in the bitch. There are also positive reports on the treatment of feline fibroadenomatous hyperplasia as well as canine and feline pyometra. The most important side effect is itching at the site of injection. In conclusion, aglepristone should be used instead of estrogens to prevent implantation and instead of prostaglandins when it is the aim to eleminate the effects of endogenous progesterone.